Header Logo

Reparaturanleitungen rund um den Motor Zündkerzen und Riementrieb!

Reparaturanleitungen Flachrippenriemen, Riemenspanner, Zündkerzenwechsel



Hier finden Sie allgemeine Reparaturtipps und aber auch detaillierte Reparaturanleitungen mit Bildern. Die Einbauanleitungen bei denen ein Fahrzeug angegeben ist, gelten meistens für viele Fahrzeugmarken, da es oft die gleiche Konstruktion oder Bauart ist.

Die komplette Übersicht aller Reparaturanleitungen hier


Auf dieser Seite:


Reparaturanleitung, Arbeitsanleitung Flachrippenriemen und Riemenspanner auswechseln


Beispielfahrzeug: Mercedes C Klasse, C230,
CL203, ab 01.2005
Der grundsätzliche Arbeitsablauf ist jedoch bei vielen Fahrzeugen identisch
Spezialwerkzeug: keins
Realistische Arbeitszeit: 1-1,5 Stunden


Vorwort:
Mercedes schreibt vor, beim Austausch des Flachrippenriemen unbedingt den Riemenspanner mit zu erneuern!


Los gehts...

Tipp: Zunächst sollte man sich eine Skizze oder Bild machen, denn bei 7 Riemenscheiben kann man schnell den Überblick über die Laufrichtung verlieren. ;-)

Wie gut im Abb1 zu sehen ist, löst sich der Rippenriemen in seine Bestandteile auf.

Der neue Riemenspanner Abb2 zeigt sehr gut, in welcher Richtung der 17mm 6 Kant am besten mit einem gekröpften Ringschlüssel gedreht werden muss, um einen Bohrer oder Haltestift zum Entspannen eingeführt werden muss.

Wenn das gelungen ist Abb3 kann der Riemen abgenommen werden.

Der Riemenspanner ist nun mit 2 Schrauben fest, die mit einer kurzen Verlängerung relativ gut erreicht werden können.
Sind die ab, hängt an dem Riemenspanner noch der kleine Schwingungsdämpfer. Der Dämpfer bleibt vorerst am Spanner hängen und wird an der anderen Seite zwischen den Riemenscheiben abgebaut.

Nun kann der Riemenspanner inkl. Dämpfer raus gezogen werden.

Jetzt muss der Dämpfer umgebaut werden und ordentlich an den Riemenspanner fest geschraubt werden. Später kommt man nicht mehr dran.

Nun zuerst den kleinen Schwingungsdämpfer zwischen den Laufrollen einführen und mit der Schraube fixieren.

Dann den Riemenspanner festziehen, den Schwingunsdämpfer ebenfalls , den neuen Flachrippenriemen (lt. Skizze oder Bild) auflegen und den Haltestift entfernen.

Fertig....


Reparaturanleitung, Arbeitsanleitung Zündkerzen auswechseln


Beispielfahrzeug: Mercedes A Klasse, A150,
CL203, Bj. 04.2006
Der grundsätzliche Arbeitsablauf ist jedoch bei vielen Fahrzeugen identisch
Spezialwerkzeug: keins
Realistische Arbeitszeit: 1 Stunde



Der Austausch der Zündkerzen bei der Mercedes A Klasse ist etwas fummelig, da man kaum sehen kann, was man tut und nur mit einem Arm in den Arbeitsbereich kommt. Die Zündspulen sitzen als Block vor den Zündkerzen und sind mit 2 Torx Schrauben fest. Roter Kasten Abb5.


Jetzt kann die Zündspule mit einem grossen Flachschraubendreher vorsichtig gleichmässig abgehebelt werden. Abb6 Tipp: Beim Wiedereinbau ein Spritzer Kontaktspray in jeden Kerzenstecker spritzen.



Nun können die Zündkerzen mit einer kurzen Verlängerung los geschraubt und mit einem Magneten raus gefischt werden.


Die Gewinde der neuen Kerzen etwas einfetten und der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.



Noch Fragen zu diesen Themen? Stellen Sie Ihre Fragen in unserem Autoforum.

Helfen Sie Anderen mit Ihrem Wissen und Erfahrungen oder tauschen Sie sich einfach mit anderen Autofreunden aus.