Header Logo

Autoreparaturen an der Bremse

Autoreparaturen und Reparaturanleitungen an der Bremsanlage


Die komplette Übersicht aller Reparaturanleitungen ist hier

Alle Anleitungen zur Bremsenreparatur

Auf dieser Seite ist:


Reparaturen an der Bremsanlage

Grundsätzlich rate ich jedem Laien von Reparaturen an den Bremsen ab! Da es aber immer welche gibt, die daran rumfummeln, ein paar Tipps:
  • Kaufen Sie Bremsen Ersatzteile nicht in Auktionen oder bei dubiosen Billiganbietern im Internet. Oft werden dort Nachbauten aus dem Ausland verkauft, die nicht einmal eine Zulassung für den deutschen Strassenverkehr besitzen. Für die gute Qualität der Bremsscheiben und Bremsklötze bezahlt man eben paar Euro mehr. Ich habe selbst auch schon meine Erfahrungen machen müssen, mit Bremsklötzen für 12 Euro, wodurch sich mein Bremsweg auf der Autobahn um 1/3 verlängert hat.
  • Es werden Grundsätzlich BEIDE Seiten erneuert !
  • Nehmen Sie immer erst nur eine Seite auseinander! Beim Zusammenbau stellt sich leicht die Frage: kam die Feder oben oder unten rein, so rum oder anders rum. So kann man wenigstens noch vergleichen.
  • Verölte Bremsbeläge erneuern und nicht abschmirgeln!
  • Bei festsitzenden Kolben der Bremssättel kann versucht werden mittels Brechstange und jemandem, der im Kfz auf die Bremse tritt, gangbar zu machen. Auch sonst backt an der Bremsanlage vieles gern fest und muss gangbar gemacht werden.
  • Ob die Bremse gleichmässig zieht, kann gut auf einem Schotterplatz geprüft werden, indem man die Blockierspuren vergleicht!

Qualitativ hochwertige Autoersatzteile im Internet kaufen

Im Internet werden oft preiswerte Autoersatzteile verkauft, die für den Strassenverkehr nicht geprüft und zugelassen sind. Das sind oft Fälschungen und Nachbauten aus dem asiatischen Raum, die sogar die original Verpackungen nach machen. Was bei einem Blinkerglas noch relativ egal ist, kann bei der Bremsanlage schnell Lebensgefährlich werden, da diese Teile oft nicht im mindesten die Qualitätsanforderungen der Fahrzeughersteller oder der STVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) genüge tun. Selbst für den Profi sind diese Fälschungen meistens nicht zu erkennen. Das Einzige was dem Käufer bleibt, ist die Ersatzteile von einem vertrauenswürdigen Händler zu beziehen.

Bremsklötze auf Eisen verschlissen,
die Bremsscheibe ist Schrott
Auf Eisen runter gefahrene Bremsklötze Es genügt also nicht, sich das günstigste Angebot von Bremsenteile zu finden, sondern man sollte sich auch den Händler näher ansehen. So ist die Wahrscheinlichkeit gefälschte Ersatzteile zu erhalten, bei einem kleinen Händler oder gar Auktionator erheblich grösser, als bei einer Europaweit agierenden Firma.


Über diese Reparaturanleitungen an der Bremsanlage

Diese Reparaturanleitungen sind für Mechaniker gedacht, die Wissen was sie tun und die Infos über Anzugsdrehmomente, Spezialwerkzeuge oder die Aus/ Einbaureihenfolge benötigen. Oder aber auch für Laien, die sich über eine hohe Autowerkstattrechnung ärgern und sich hier über den Arbeitsaufwand informieren möchten.

Achtung: Wer ohne Fachwissen Arbeiten an sicherheitsrelevanten Baugruppen eines Fahrzeugs rum fummelt, gefährdet nicht nur den Fahrer sondern auch das Leben anderer Verkehrsteilnehmer!



Reparaturanleitung Bremsklötze hinten wechseln, -Schwimmsattel, Faustsattel


Beispiel Fahrzeug:
VW Beetle 1,6l
Diese Reparaturanleitung gilt jedoch für fast alle Autos mit ähnlicher Konstruktion!

Symptome:
Verschlissen
Benötigte Spezialwerkzeuge: Bremskolben-Rückstellsatz siehe auch Abb 6

Realistische Arbeitszeit: 10AW = 1 Stunde



Los gehts...

Räder abbauen Abb7



Hinten am Bremssattel kann man die Befestigung und die Festellbremsfunktion sehen Abb 8

Du hast keinen Beetle? Einfach in der Suche ändern.


Das Handbremsseil aushängen Abb9:
  • dazu einen Schraubenzieher zwischen den Handbremshebel und Hebelanschlag stecken
  • den Hebel nach unten drücken bis der Kugelkopf des Handbremsseil frei ist
  • den Kugelkopf aushängen
  • Befestigungsklammer des Bremsseils raus ziehen





Die untere Schraube des Bremssattels  durch gegenhalten lösen Abb10
Die obere ist  nicht nötig, da der Führungsbolzen beim hochklappen des Sattels, raus gezogen werden kann. Meistens sind bei dem neuen Bremsklotzsatz auch nur 2 Schrauben dabei.




Jetzt ist die Stärke der Bremsklötze und der Führungsbolzen gut zu sehen Abb 11
Der innere Bremsklotz ist etwas mehr verschlissen, da er durch den Schwimmsattel immer etwas eher an der Bremsscheibe ist.

Achtung: die Führungsbolzen müssen leicht in den Führungen  hin und her geschoben werden können. Der Schwimmsattel kann sonst nicht schwimmen! Oft setzen sich diese fest und müssen gereinigt, gangbar gemacht und gefettet werden. Zur Not den Bremssattelträger ausbauen und in einem Schraubstock einspannen.
Wenn alles nicht hilft, muss der Bremssattel erneuert werden.
Niemals die Bremsanlage mit festsitzenden Führungsbolzen wieder zusammen bauen!
Bremsklötze entfernen

Den Bremskolbenrücksteller Abb6 ansetzen Abb12 und den Kolben zurück drehen.
Achtung: Benutzen sie dieses Spezialwerkzeug! Damit geht es schnell und effektiv. Achten sie darauf, dass die Manschette sich nicht kaputt dreht, wenn sie am Kolben klebt. Ev. die Manschette mit einem dünnen Schraubendreher vom Kolben lösen.

Versuche den Kolben mit 2 Wasserpumpenzangen oder Zange und Schraubzwinge einzudrehen, führten meistens zu beschädigten Manschetten und jede Menge Frust.





Der Kolben ist ganz zurück geschraubt Abb13





Hier die Belagstärke der Bremsklötze einmal im Vergleich Abb14






Zusammenbau:


  • Zunächst die Auflageflächen der Bremsklötze mit einer Drahtbürste reinigen Abb15
  • ev. neue Auflagebleche verwenden
  • die gesamte Bremsanlage mit Bremsenreiniger säubern
  • Bremsklötze mit Anti-Quitschfett an den Berührungsstellen fetten -natürlich nicht auf dem Belag!
  • die Bremsklötze müssen sich leicht in den Führungen einsetzen lassen, -keinesfalls mit dem Hammer nachhelfen! Geht es nicht, nochmal gründlich reinigen
  • Führungsbolzen reinigen, fetten und auf leichte Gangbarkeit prüfen
  • Kugelkopf und Seilzug des Handbremsseils etwas fetten vor dem Einsetzen
  • die Klammer von dem Bremsseil wieder einsetzen
  • Rad drauf





So siehts aus, wenn es fertig ist Abb16

  • Achtung: Jetzt das Bremspedal einige Male durch treten, bis wieder Druck vorhanden ist!
    Es passiert auch in den Autowerkstätten immer wieder, dass jemand durch das geschlossene Werkstatttor oder Garagentor brettert, weil der Bremsdruck vorher nicht aufgepumpt wurde! :-)
  • Motorhaube öffnen, Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ausgetretene Bremsflüssigkeit mit Bremsenreiniger entfernen.
  • Probefahrt durchführen
  • wenn nichts weiter zu tun ist, -ein Bierchen trinken

Anzugsdrehmomente:

Bremssattel an Radträger: 65Nm
Bremsträger an Nabe: 60Nm
Radmuttern: 120Nm



Reparaturanleitung Bremsschläuche vorn wechseln


Beispiel Fahrzeug:
VW Polo
Diese Reparaturanleitung gilt jedoch für fast alle Autos mit ähnlicher Konstruktion!

Schaden:
Bremsschlauch ist rissig und porös, HU-Mangel Abb17
Benötigte Spezialwerkzeuge: Bremsleitungsschlüssel und Bremsenentlüfterflasche Abb18+25



Realistische Arbeitszeit: 10AW = 1 Stunde



Los gehts,

zuerst die Vorderräder abbauen







Lenkung einschlagen
und der alte Bremsschlauch ist gut zu sehen Abb19





Zuerst die Anschlüsse gut mit Rostlöser einjauchen
und einwirken lassen




Dann den oberen Anschluss mit dem Bremsleitungsschlüssel -einen 14 Maulschlüssel gegenhalten- lösen Abb20


Achtung! Es tritt Bremsflüssigkeit aus. Kommt Bremsflüssigkeit auf den Lack sofort weg wischen! Die Brühe greift den Autolack an!

Tipp:


Oft sitzt die Befestigungsschraube so Bombenfest, dass sogar der Bremsleitungsschlüssel irgendwann drüber rutscht.
Mit einer guten Gripzange bekommt man jedoch fast jeden Anschluss los. Geht es auch damit nicht, hilft nur noch die Leitung durchkneifen und erneuern.


Die Gummischlaufe der Befestigung am Federbein aushängen




Jetzt den unteren Anschluss am Bremssattel mit einen 14 Maulschlüssel lösen

und durch drehen des Bremsschlauches, ganz heraus schrauben Abb21






Nun die Gummischlaufe vom alten Bremsschlauch abziehen und am Neuen aufziehen Abb22

Den neuen Bremsschlauch in den Bremssattel eindrehen und festziehen.


Die Gummi Befestigung wieder am Ferderbein befestigen

Nun den Bremsschlauch in die Befestigungslasche einstecken und die Bremsleitung ansetzen.

Achtung: Der Bremsschlauch darf NICHT verdreht eingebaut werden! Der Schriftzug auf dem Bremsschlauch sollte immer in einer Richtung zeigen! Abb23

Tipp:


Lässt sich die Gewindehülse der Bremsleitung schwer drehen, so ist sie mittels Rostlöser so gangbar zu machen, dass sie sich leicht mit den Fingern drehen lässt.
Nicht mit einem Maulschlüssel versuchen! Das führt in der Regel zu einer Beschädigung des Sechskant!

Jetzt die Lenkung ein paar mal bis zum Anschlag einschlagen und dabei den Bremsschlauch beobachten. Sollte er sich seltsam verbiegen, ist er verdreht eingebaut worden.
Das Anschlaggummi ist jetzt so einzustellen, dass keinesfalls der Bremsschlauch selbst den Radkasten berührt.
Diese Kontrollen sind später auf dem am Boden stehenden -und eingefederten- Fahrzeug unbedingt zu wiederholen!

Die ausgetretene Bremsflüssigkeit an den Schlauchanschlüssen mit Bremsenreiniger entfernen, dann den ganzen Spass auf der anderen Seite wiederholen...

Bremsanlage entlüften


Anmerkung: Diese Anleitung ist für einen VW Polo Baujahr 1992 und ist nicht auf andere Fahrzeuge übertragbar!
(Es gibt etliche verschiedene ABS Systeme mit den verschiedensten entlüftungs Vorschriften. Manche werden mit Hilfe des ABS entlüftet, manche können gar nur mit einer Maschine entlüftet werden.)

In der Autowerkstatt wird meistens ein elektrisches Entlüftergerät benutzt. Abb24
Dieses Gerät hat neben den Vorteil, dass die Bremsanlage ein Mann allein entlüften kann, auch den, dass der Hauptbremszylinder geschont wird. Gerade bei älteren Autos mit hoher Laufleistung kommt es immer wieder vor, dass der Hauptbremszylinder die Prozedur nicht übersteht und erneuert werden muss.
Bei diesem Auto kann jedoch auch noch mit dem altbekannten "Pumpen", also das Betätigen des Bremspedals, entlüftet werden.

Eine "Entlüfterflasche" wird benötigt um zu kontrollieren ob noch Luftblasen im Bremssystem sind und um die Flüssigkeit auf zu fangen.

Tipp:

Diese kann man sich auch selbst, mittels eines Stücks durchsichtigen Schlauch von der Scheibenwaschanlage und einer Flasche, selbst basteln.

Arbeitsanleitung:
  • Sicherstellen, dass der Bremsflüssigkeitsbehälter voll ist
  • Angefangen wird an dem kürzesten Weg zum Hauptbremszylinder (darüber gibt es auch andere Meinungen) also i.d.R. vorn links und endet am längsten Weg -hinten rechts
  • Das Bremspedal sollte -um den Hauptbremszylinder etwas zu schonen- nur bis ca. 1cm vor dem Bodenblech durchgetreten werden
  • Schlüssel auf den Entlüfternippel aufstecken, Schlauch überstülpen und pumpen lassen, bis keine Luft mehr kommt Abb25
  • vor dem verschliessen des Nippels sollte das Bremspedal in der unteren Stellung (1cm vor Bodenblech) festgehalten werden, dann erst verschliessen
  • den Vorgang an den restlichen Rädern wiederholen und immer wieder Bremsflüssigkeit nachfüllen
  • kontrollieren ob der Bremsdruck gut, wenn nicht -Vorgang wiederholen
Die daneben gelaufene Bremsflüssigkeit an den Entlüfternippeln mit Bremsenreiniger entfernen.
Wichtig: Jetzt das Bremspedal voll auf Druck festhalten und kontrollieren ob:
  • der Druck nicht langsam nachgibt
  • alle Entlüfternippel dicht sind
  • die durchgeführten Reparaturen an der Bremsanlage z.B. Bremsschläuche dicht sind
Räder wieder montieren, auf Drehmoment nachziehen.
Wer keinen Bremsenprüfstand zu Verfügung hat, sollte eine Probefahrt mit einigen Bremsentests machen und anschliessend nochmals die Dichtheit prüfen. In diesen Fall sollte auch nochmals Sichergestellt werden, dass die Bremsschläuche korrekt verlegt sind.

Noch Fragen zu diesen Themen? Stellen Sie Ihre Fragen in unserem Autoforum.

Helfen Sie Anderen mit Ihrem Wissen und Erfahrungen oder tauschen Sie sich einfach mit anderen Autofreunden aus.