Hallo,
zunächst muss festgestellt werden,
welches Öl es ist:
Farbeschwarz = Motoröl
rot = Servolenkung oder Automatikgetriebe
grün = Servolenkung
braun = Getriebe
hellbraun, ocker = Bremsflüssigkeit
Dann eine Pappe (wird später umweltgerecht Entsorgt) unter das Auto legen ev. über Nacht, und die Ölfarbe kontrollieren und die Stelle/Stellen merken, wo die Tropfen gelandet sind.
Dann mit Bremsenreiniger und Putzlappen zuerst von oben (Motor, oder Getriebe oder Lenkungsteile) reinigen und trocken wischen. Besonders die Gegend säubern, wo die Tropfen gelandet sind. Schließlich von unten ebenfalls alles reinigen.
Nachdem der Bremsenreiniger getrocknet ist, eine Probefahrt machen, bis der Motor richtig heiß ist. Eventuell auch ein Stück Autobahn fahren.
Jetzt kontrollieren ob irgendwo eine Undichtigkeit zu sehen ist, oder wieder Öltropfen unten hängen und die Laufspuren verfolgen. Sollte noch kein Ölverlust zu sehen sein, wieder über Nacht eine Pappe drunter legen.
Eine Ölundichtigkeit beseitigt man immer von oben nach unten, denn der Motor kann auch an mehreren Stellen undicht sein. Wenn die Ventildeckeldichtung undicht ist, läuft das Öl den ganzen Motor runter und sammelt sich an der Ölwanne. Das sieht dann für den Laien so aus, dass die Ölwanne undicht ist, was aber nicht der Fall ist.
Also Arbeitet man bei Undichtigkeiten von oben nach unten, zuerst die Ventildeckeldichtung -falls Laufspuren zu sehen sind- dann wieder säubern und wieder prüfen ob darunter weitere Ölundichtigkeiten zu finden sind.
Tipps:Eventuell müssen für eine eindeutige Diagnose Abdeckungen und Verkleidungen abgebaut werden.
Es kann sehr hilfreich sein, die Bauteile mit Talkumpulver ein zu pudern, da dann Laufspuren und Undichtigkeiten leicht sichtbar sind.