Erstmal zu den Eckdaten meines Autos: Opel Vectra B 2.0 16V, 240T km Laufleistung.
Letzte Woche Dienstag habe ich mein Auto akut in eine (Meister)-Werkstatt bringen müssen wegen Wasserverlust direkt nach dem Auffüllen. Kaum in der Werkstatt wurde mir nach Motorgeräusch mitgeteilt das meine Wasserpumpe defekt ist und samt Zahnriemen getauscht werden muss. Samstag hatte die Werkstatt die Arbeit erledigt und ich konnte meinen Wagen wieder abholen. Laut Rechnung wurden:
Wasserpumpe mit Zahnriemen-KIT gemacht, Steuerzeiten überprüft und eingestellt, Kompression geprüft.
Seitdem ich meinen Vectra wieder habe macht er jetzt Probleme beim Kaltstart. Der Motor startet gut, liegt erst bei ca. 1200 Umdrehungen, dann geht er auf ca. 900 runter, schwankt kurz und geht dann sang und klanglos aus. Ohne ruckeln oder stottern. Wenn der Motor warm (>80°) ist läuft er ohne Probleme.
Bei einer kurzen Fahrt zum Bahnhof, ca. 2 km ging der Wagen beim einparken wieder aus, dieses mal konnte ich beobachten das die Drehzahl kurz hing/stotternd abfiel, dann ein leichtes schwanken, danach unter ca. 500 U, aus. Wieder kein ruckeln oder stottern oder ähnliches.
Der Wagen lässt sich jedesmal nach dem ausgehen ohne Probleme starten. MKL leuchtet auch nicht.
Montag habe ich den Wagen dann gleich wieder in die Werkstatt gebracht da immer noch Kühlmittelverlust vorhanden war (minimaler als vorher) und mir das eben zu unsicher war mit dem Auto zu fahren. Dort steht er nun immer noch. Das Leck haben die "Meister" nun nach ausführlicher Beschreibung von mir (wo sichtbar, ab welcher Temperatur, etc.) gefunden, "angeblich" kommt (Stirnwand, Schläuche zur Heizung) man an die Stelle so schwer ran das bis heute das Auto an der Stelle nicht repariert ist. Zu dem "Motor-Aus" - Problem haben sich die "Meister" noch nicht geäußert.
Vor dem Wechsel des Zahnriemens waren das Problem das der Motor sang- und klanglos ausgeht nicht vorhanden, kann das mit dem Wechsel zusammen hängen oder was kann sonst diese Probleme verursachen?
Im Voraus Danke für Eure Hilfe
