Mi 22. Apr 2015, 09:07
Hallo!
Carstenl33 hat geschrieben:1.Wie viel % der Fehler kann man mit einem Diagnosegerät abdecken?
Grundsätzlich kann man nur die Fehlercodes auslesen, die in dem entsprechenden Steuergerät hinterlegt sind. Bei älteren Autos kann man oft den Fehlercode über Blinksignale auslesen. Siehe z.B. hier
Fehlercode aus Steuergeräten ohne Diagnosegerät auslesenCarstenl33 hat geschrieben:2. Inwiefern werden bei Fehlercodes lediglich Symptome angezeigt,
Es wird Grundsätzlich immer nur angezeigt, das ein Fehler in diesem System vorliegt.
Z.B. Lambda Sonde oder ABS Sensor vorn rechts ohne Funktion.
Der Fehler kann an der Sonde oder dem Sensor selbst liegen, möglich ist aber natürlich immer, dass ein Kabelbruch vor dem Bauteil vorliegt, eine Steckerverbindung korrodiert ist, das Steuergerät defekt ist.
Carstenl33 hat geschrieben:3. Wie viele (%) “Standartreparaturen”
Was ist eine “Standartreparatur”?
Carstenl33 hat geschrieben:4. Wenn man die Auslese gemacht hat, wie viele “Nachuntersuchung” müssen gemacht werden?
Was verstehst du unter “Nachuntersuchung”? Siehe dazu auch 2. .
Ist die Kontrollleuchte nach der Reparatur aus, ist der Fehler behoben.
Carstenl33 hat geschrieben:5. Könnte man auf Basis der Auslese/Analyse einen Kostenvoranschlagen erstellen?
Der Kunde möchte natürlich einen ungefähren Preis wissen. Dann sagt man, wenn der Sensor defekt ist kostet es ....
Wenn jedoch der nicht Defekt sein sollte, dann geht die Sucherei los und man kann kein Preis mehr sagen.
Carstenl33 hat geschrieben:6. Unterscheiden sich die Auslesegeräte und Software bei verschiedenen Autoherstellern?6. Unterscheiden sich die Auslesegeräte und Software bei verschiedenen Autoherstellern?
Ja natürlich. Der Gesetzgeber hat aber mit OBD und OBD2 einen Mindest-Standart -oder Normung geschaffen. So kann jede Autowerkstatt an jedem Auto eine Abgasuntersuchung machen.
Allerdings können die Hersteller bei den sonstigen elektronischen Systemen, weiter machen was sie wollen. So muss u.U. der Kunde in die Vertragswerkstatt, weil nur die, die Fehlercodes auslesen können.