Fr 11. Sep 2015, 17:41
So, hier eine "Kurzanleitung" für den Austausch des Zahnriemen für einen Mazda 2, 1,4lDer Zahnriemen sollte alle 160.000 km oder 10 Jahre ausgetauscht werden. Was zuerst zutrifft.
Hinweis: Grundsätzlich ist der Austausch dieses Zahnriemen für den Laien zu Komplex!Es hat seinen Grund, warum Hannes in seinen Reparaturanleitungen,
NICHT den Austausch eines Zahnriemen
ohne Kurbelwellennut und Keil beschreibt!
Achtung: diese Kurz-Anleitung ist als kleine Gedächtnisstütze für Fachleute gedacht, die genau wissen was sie tun!
Der Motor kann bei Fehlern Schaden nehmen!
Für diese Anleitung wird keinerlei Haftung übernommen.
Spezialwerkzeuge:Fixierdorn Kurbelwelle
Nockenwellen Einstell- Lineal
Motorbrücke
Los gehts....den Vorratsbehälter der Servo Lenkung lösen und beiseite legen
mit der Motorbrücke den Motor fixieren
die rechte Motoraufhängung demontieren
Vorderrad rechts abbauen
Abdeckung demontieren
die Wasserpumpenriemenscheibe lösen
den, die- Keilriemen bzw. Flachrippenriemen abnehmen
die Wasserpumpenriemenscheibe u. Umlenkrolle abbauen
die obere Zahnriemenabdeckung ausbauen
Ventildeckel abbauen und den Motor drehen, bis hinten an den Nockenwellen die Fräsnuten mit dem Zylinderkopf waagerecht fluchtet.
Mit einem Lack bzw. Markierungsstift die Nockenwellenräder und von oben das Kurbelwellenzahnrad Markieren
Achtung: die Kurbelwellenriemenscheibe besitzt KEINE Fräsnut mit Keil!Jetzt die Befestigungsschraube der Kurbelwellenriemenscheibe lösen und die Riemenscheibe abnehmen
die untere Zahnriemenabdeckung demontieren
die Kurbelwellenschraube mit einigen U-Scheiben o.ä. wieder anziehen
an der Kurbelwellenschraube den Motor drehen, bis die Nockenwellennuten wieder fluchten
Jetzt das Nockenwellen Einstell- Lineal einsetzen (oder etwas ähnliches das die dicke der Nuten besitzt).
Konrollieren ob die Zahnradmarkierung der Kurbelwelle ebenfalls fluchtet
-falls nicht Kubelwellenschraube lösen und den Motor durch Gang einlegen o.ä. drehen bis die Zahnradmarkierung fluchtet bzw. der Fixierdorn der Kurbelwelle eingesetzt werden kann
Jetzt die Spannrolle des Zahnriemen abnehmen und den Zahnriemen.
Den neuen Zahnriemen stramm auf den Nockenwellenzahnrädern und auf der rechten Seite zur Kurbelwelle auflegen.
In dem Zahnriemensatz mit Spannrolle befindet sich meist ein Hinweis, wie weit die Spannrolle gespannt werden muss.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmomente:Nockenwellenzahnräder (falls diese gelöst werden mussten) 60 Nm
Kubelwellenschraube: 40 Nm + 90°
Spannrolle: 20Nm