Mein Golf ist mit Baujahr 2005 etwas älter und nachdem ich ihn neulich mal 2 Wochen habe stehen lassen fingen die Scheibenwischer beim wischen an zu ruckeln. Das wurde innerhalb weniger Intervalle schlimmer, die Wischer blieben in der senkrechten Position stehen und ruckelten dann nach einer Gedenkpause von mehreren Sekunden zurück in die Ausgangsstellung. Sowas fällt einem natürlich erst bei Regen auf, dann wird es aber schnell lebensgefährlich. Und es bedeutet Schwerstarbeit für den Wischermotor und allerhöchste Zeit für ein neues Wischergestänge
Vorbereitende Arbeit: Endposition der Wischer auf der Scheibe markieren (z.B. Mit Malerkrepp). Es gibt bei meinem Golf zwei Positionen: die erste im normalen Betrieb. Nach ein paar Sekunden Untätigkeit rutschen sie noch etwas tiefer und verschwinden unter der Motorhaube. Deshalb habe ich beide festgehalten.
Zuerst muß das alte Gestänge ausgebaut werden. Dazu die Abdeckkappen abnehmen und Scheibenwischer abschrauben. M13. Die Wischerarme sitzen sehr fest und da sie (zum Unfallschutz von Fußgängern) von der Rückseite der Motorhaube überdeckt werden kann man sie nicht so einfach lose rütteln oder mit einem Werkzeug aushebeln ohne die Haube oder die Scheibe zu beschädigen. Ich habe einen kleine Abzieher benutzt, beide Scheibenwischerarme kamen mit einem Knall lose.
Dann die quer über den Motor laufende Gummidichtung und die Schaumstoffendelemente an den Kotflügeln abziehen.
Nun die Kunststoffwasserablauf von der Scheibe ausclipsen und das Teil abnehmen. Wer mag kann dann die Gummidichtung und die Kunststoffabdeckung behandeln.
Danach zwei Schrauben M10 vom Stirnblech lösen, das daran befindliche Verbindungsrohr für die Innenraumheizung abziehen (gelbe Markierung im Bild)
Dann die zwei Schrauben der Gestängehalterung lösen. Um das Wischergestänge herausziehen zu können mußte ich noch das kleine Trägerblech in der Mitte unter der Frontscheibe abschrauben.