Mo 24. Jan 2011, 23:43
Hier eine Reparaturanleitung für den Wechsel einer Lambdasonde.
Und ein Erfahrungsbericht über Motoröl im Kabelbaum, durch einen undichten Öldruckschalter.Der Astra H, 1,4L, 66KW, EZ.2004 hat einen Ölverlust und die Abgaskontrollleuchte geht nicht mehr aus.
Die Fehlercodeabfrage ergab folgendes Ergebnis:

- Fehlercodeabfrage.jpg (28.7 KiB) 69431-mal betrachtet
Es ist also die erste (vor Kat) Lambdasonde defekt.
Die Motorölundichtigkeit war schnell gefunden, wie so oft der olle Öldruckschalter.

- Oeldruckschalter.jpg (150.86 KiB) 69431-mal betrachtet
Also habe ich mich an den Ausbau der Lambdasonde gemacht, den Stecker der Lambdasonde abziehen.... und ich wurde stutzig, denn ÖL lief aus dem Stecker.

- Stecker_Lambdasonde.jpg (84.34 KiB) 69431-mal betrachtet
Der Stecker ist voller Motoröl!Folgendes ist also passiert:Durch die Undichtigkeit vom Öldruckschalter, tritt das Motoröl in das kleine Kabel ein und durch die Kapillarwirkung, wird es durch den Kabelstrang bis ins Motorsteuergerät gesaugt. Von dort kann es sich überall in dem Kabelbaum verteilen. Letztlich landet das Öl auch in die Lambdasonde, die dann den Löffel abgibt.
Im Netz findet man Berichte, dass in solchen Fällen, vom Motorsteuergerät bis zum Motorkabelstrang alles erneuert werden musste. Das ist auch kein spezielles Opel Problem mit dem Öl im Kabelbaum, -bei Mercedes gibt es das auch bei Nockenwellensensoren. Mercedes hat sogar einen speziellen Repsatz dafür im Angebot, mit einem
"Ölstopper".
Warum gab es sowas früher nicht? Da waren doch auch ständig Ölundichtigkeiten, aber das der Kabelstrang erneuert werden musste, kenne ich nicht.
Auf jeden Fall muss der Öldruckschalter und die Lambdasonde erneuert werden. Also zum weiteren Ausbau der Lambdasonde, zuerst das Hitzeschutzblech (3 Torx Schrauben) dann den Halter am Zylinderkopf (1 Torx Schraube) abbauen.
Dann mit einer speziellen Nuss für Lambdasonden, Sonde rauss schrauben.

- Spezialnuss_Lambdasonde.jpg (69.47 KiB) 69429-mal betrachtet
Die neue Sonde ist bestellt.
Dieser Erfahrungsbericht wird fortgesetzt. Ihr seit praktisch Live dabei...
Fortsetzung:Zuerst habe ich den neuen Öldruckschalter eingebaut und ca. 30X die Stecker auch von der Lambdasonde mit Bremsenreiniger gereinigt. Immer wieder waren sie nach dem Trocknen des Reiniger mit Öl beschlagen.
Dann die neue Sonde montiert, Hitzeschutzblech eingebaut und das Kabel anders verlegt und den Kabelstecker der Lambdasonde mit einem Schellenband Hochkant befestigt, -vielleicht hat das Öl im Kabelstrang dadurch mehr Probleme, wieder die Lambdasonde zu erreichen.
Fehlercode gelöscht, Probefahrt gemacht, -die Warnkontrollleuchte blieb aus.
Jetzt heisst es abwarten, da das Motoröl ja weiterhin im Kabelstrang ist, könnte es die Lambdasonde wieder erreichen und zerstören.
Sobald das wieder passiert, werde ich das natürlich hier sofort posten.
Wenn ich hier nichts mehr schreibe, funktioniert alles Bestens.