Die laufenden Betriebskosten vor dem Autokauf kalkulieren

Der Kaufpreis eines Autos wirkt sich letztlich auch auf die Autobetriebskosten aus. So sollte man unbedingt ermitteln ob der geforderte Betrag für das Auto gerechtfertigt ist. Viele Autos haben einen Wertverlust von 50% in den ersten 3 Jahren.
Neben dem Kaufpreis eines Autos, fallen aber weitere teils erhebliche Kosten für den laufenden Betrieb des Fahrzeug an. Diese sollten unbedingt vor der Fahrzeugauswahl und dem Kauf errechnet werden. Die monatlichen Unterhaltskosten der verschiedenen Autos variieren sehr stark und bei der falschen Wahl, bleibt schnell der Kühlschrank leer.
Die Fahrzeugauswahl sollte unbedingt an dem persönlichen Budget angepasst werden!
Ferner muss einkalkuliert werden, ob an dem Fahrzeug Ein- bzw. Umbauten für den Gebrauch erforderlich sind. Wird eine Freisprecheinrichtung oder eine Anhängerkupplung benötigt? Ist ein funktionierendes Autoradio für wichtige Verkehrsinformationen vorhanden?
Grundsätzlich ist es für den Laien sehr ratsam, nur einen Gebrauchtwagen zu kaufen, bei dem frisch die Hauptuntersuchung u. Abgasuntersuchung gemacht wurde! Das schützt zwar nicht vor Mängel, aber zumindest hat sich ein Fachmann das Fahrzeug einmal angeschaut.
Schon beim Autokauf auf die Bereifung achten
Wer wiederkehrende Autokosten vermeiden will, sollte wegen der Winterreifenpflicht, schon beim Kauf auf die Bereifung achten! (Punkt 12) Sind die Winterreifen auf Felgen (Kosten ca. 25 Euro pro Wechsel), oder müssen die Reifen zwei mal im Jahr teuer umgezogen und gewuchtet werden? (Kosten je nach Felgen ca. 80 Euro pro Wechsel) werden? Oder sind Allwetterreifen montiert, die keine weiteren laufende Kosten verursachen.Kosten der Ameldung oder Ummeldung
Die An- oder Ummeldung sollte mit rund 100 Euro inkl. Nummernschilder einkalkuliert werden. Besonders teuer sind die Kennzeichen meist bei den Anbietern, die direkt am Strassenverkehrsamt verkaufen. Tipp: Es können Kosten gespart werden, wenn sie die Kennzeichen online bestellen. Besonders lohnenswert ist das für Fahrer, die regelmässig ein Saisonkennzeichen benötigen.Der Kraftstoffverbrauch

Der Kraftstoffverbrauch kann für Vielfahrer der grösste Kostenfaktor werden. Wer täglich 100 Km zur Arbeit fahren muss den Benzinverbrauch des Autos höher bewerten als jemand der nur 4 Km fahren muss. Der Kurzstreckenfahrer nuss jedoch einkalkulieren, dass der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch auf mehr als das doppelte ansteigen kann. Der Motor erreicht fast nie die optimale verbrauchsgünstigste Betriebstemperatur.
Werden Urlaubsfahrten oder regelmässig Wochenendausflüge mit dem Auto gemacht, sollte das bei der Fahrzeugauswahl auch berücksichtigt werden.
Die Auto Haftpflichtversicherung

Bis 1996 wurde der Versicherungsbeitrag einfach mit der Motorleistung (PS/KW) berechnet. Diese wurde dann durch die Typklassen-Regelung ersetzt. Hierbei wird nach Höhe und Anzahl der verursachten Schäden die dieses Modell verursacht hat, der Beitrag berechnet. Man muss also unbedingt vor dem Autokauf die jeweilige Einstufung der Typenklasse prüfen, das erspart üble Überraschungen!
Mit online Versicherungsvergleichen im Internet, kann der Autohaftpflicht Beitrag schnell ermittelt werden und zusätzlich auch eine Menge Geld gespart werden!
Die Kraftfahrzeugsteuern

Die Kfz Steuern berechnen sich nach PKW Baujahr, Antriebsart (Benzin/Diesel), Schadstoffnorm und Hubraum. Besonders schlägt bei dieser Berechnung der Steuerlast neben dem Hubraum der Schadstoffausstoss zu buche. Grundsätzlich gilt: wenig Schadstoffe = wenig Kfz Steuer.
Da viele Variablen möglich sind, empfiehlt sich ein kostenloser Online Kraftfahrzeugsteuerrechner. Hier geben sie einfach die erforderlichen Daten ein und die Jahressteuer wird berechnet.
Zum Rechner vom Bundesfinanzministerium.
Die jährliche Inspektion, Reparaturkosten

Mindestens einmal im Jahr oder nach Serviceintervall sollte das Auto zur Inspektion. Grundsätzlich ist eine Inspektion bei einem Kleinwagen (ca. 250-350 Euro) erheblich günstiger als bei einem grossen Nobelwagen bei dem ein Service auch oft gern über 500 Euro kostet. Oft gibt es auch bei den Ersatzteilkosten grosse Unterschiede. Ersatzteile von deutschen Herstellern sind meistens erheblich günstiger als die von japanischen, französischen oder koreanischen Fahrzeugherstellern. Wer Geld sparen möchte, sollte ein Kleinwagen aus deutscher Herstellung nehmen. Es sollte für Inspektion und ev. Autoreparaturen monatlich Geld zurück gelegt werden.
Hauptuntersuchung Abgasuntersuchung

Alle 2 Jahre muss die Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung durchgeführt werden. Die Kosten belaufen sich z.Zt. auf ca. 100 Euro.