Leuchtmittel, Glühlampen, Glühbirnen auswechseln.
Reparaturanleitungen, Arbeitsanleitungen für den Austausch von Leuchtmitteln am Auto.
Auf dieser Seite ist:
Eine Liste aller Anleitungen zum Glühlampentausch ist hier auf der Übersichtsseite
Ein Gesetz zum Glühlampen wechsel und die Fahrzeughersteller kümmert es nicht!
Mittlerweile gibt ganzen Auto Lampensatz
für wenig Geld, aber was nützt es, wenn man sie nicht selbst austauschen kann? 2006 wurde ein neues EU Gesetz -Rechtsvorschrift R-48(Ergänzung 07)- zum Austausch von Glühlampen beschlossen. Das Gesetz besagt, dass bei Neufahrzeugen gebaut ab August 2006, die Leuchtmittel so verbaut werden müssen, dass ein Austausch ausschliesslich mit dem Bordwerkzeug und einer Beschreibung in der Bedienungsanleitung des Fahrzeug möglich sein! Lediglich LED und Xenon Systeme sind aus Sicherheitsgründen ausgenommen.
Was ist haben die Fahrzeughersteller in den vergangenen 9 Jahren alles verbessert?
Die meisten Hersteller haben nichts getan!
Es müssen immer noch ganze Frontschürzen abgebaut werden und das halbe Auto zerlegt werden, nur um ein Birnchen zu auszutauschen! Es gibt einige Hersteller die bemühen sich z.B. VW, aber die bleiben die Ausnahme. So kommt es, dass die Fachwerkstatt(!) für den Austausch einer Glühlampe tatsächlich bis zu 1,5 Stunden braucht, -wenn der Monteur sich ordentlich beeilt. Der Kunde muss die bauartbedingten Fehlplanungen der Fahrzeughersteller letztlich teuer bezahlen.
Aber was nützt auch gut gemeintes Gesetz, wenn es keiner durchsetzt und sanktioniert! Schon bei der Zulassung zum Strassenverkehr müsste eigentlich geprüft werden, ob das Auto den gesetzlichen EU Bestimmungen entspricht. Ist der einfache Austausch der Leuchtmittel mit Bordwerkzeug nicht möglich, sollte der Fahrzeughersteller zusichern müssen, dass Lebenslang die Glühlampen auf dessen Kosten getauscht werden. Nur so hört es endlich auf, dass die Autofahrer wissentlich mit einer defekten Beleuchtung fahren, weil sie den Austausch finanziell nicht leisten können.
Aber offensichtlich haben die Automobilhersteller eine gute Lobby und nichts zu befürchten...
Reparaturanleitung, Arbeitsanleitung
Austausch einer Bremslicht Glühlampe
Beispielfahrzeug: VW Beetle Cabrio
Der Schaden: Bremslicht hinten links ohne Funktion
Spezialwerkzeug: keins
Realistische Arbeitszeit: 0,5 Stunden
Los gehts...
Den Kofferraum öffnen, auf die Knie gehen, den Oberkörper in die Kofferraum Öffnung zwängen und Lüftungsklappe abhebeln. Abb3
Jetzt die sichtbare Rändelmutter an der linken Innenverkleidung abschrauben. Abb4
Auf den Knien bleiben und beide Hände auf die Rückleuchte legen, jetzt versuchen die Rückleuchte durch hin- und her drehen etwas zu lösen.
Geht das nicht, kann man mit einem Flachschraubenzieher oder Plastik Keil vorsichtig versuchen, zwischendurch etwas über dem Gummiring der Rückleuchte zu hebeln. Vorsicht! Den Lack nicht bschädigen!
Ich habe in diesem Fall ca. 15 Minuten gebraucht, bis sich die Rückleuchte ein paar Millimeter hin- und her bewegt hat.
Jetzt muss man wissen, wo genau die unbeweglichen Plastikhalter an der Rückleuchte sitzen und wo die Federspangen sitzen, an denen man mit dem Flachschraubenzieher o.ä. etwas hebeln kann. Siehe auch Abb2 in der Sitebar.
Dort und nur dort, kann man das Rücklicht vorsichtig aus der Arretierung hebeln und knipsen, sonst brechen die Haltezähne ab!
Reparaturanleitung, Arbeitsanleitung
Blinkerbirne vorn austauschen
Beispielfahrzeug: VW Beetle Cabrio
Der Schaden:Blinklicht rechts vorn ohne Funktion
Spezialwerkzeug: keins
Realistische Arbeitszeit: 5 Minuten
Die Glühlampe des Blinker vorn zu wechseln, ist eine der wenigen Glühbirnen beim Beetle, die recht einfach auszutauschen ist.
Anklicken zum vergrössern Abb9

Die kleine Plastikklappe vorsichtig raus hebeln. Abb8
Jetzt wird eine Kreuzschlitz Schraube sichtbar, diese abschrauben.
Anklicken zum vergrössern Abb10

Das Blinkergehäuse kann jetzt abgenommen werden und die getönte Birne einfach ausgetauscht werden.
Funktion der neuen Glühbirne prüfen, vor dem Zusammenbau. Abb11
Es gibt aber auch Blinkerghäuse beim Beetle, die besitzen anstatt einer Schraube, einen Federhaken. Dieser muss nur gedreht werden um das Blinkergehäuse zu lösen.
Reparaturanleitung, Arbeitsanleitung
Schürze, Stossfänger vorn, Scheinwerfer ausbauen zum wechseln der Glühbirnen
Beispielfahrzeug: Opel Corsa D
Der Schaden: Mehrere Glühbirnen in beiden Scheinwerfern defekt
Spezialwerkzeug: keins
Realistische Arbeitszeit: 1,5 Stunden
Vorwort:
Wie bei vielen Autos heute, ist der Austausch der Glühlampen in den Scheinwerfern, eine grössere Aktion. Es mag Opel Spezialisten mit Krakenfingern geben, die können die eine oder andere Birne, ohne den Ausbau der Scheinwerfer hin bekommen, aber spätestens wenn mehrere Glühbirnen getauscht werden müssen, geht das mit dem Ausbau der Frontschürze und den Scheinwerfern schneller.
Los gehts...
Den Corsa mit dem Wagenheber oder der Hebebühne anheben und die jeweils 2 Torxschrauben in den Radkästen Abb13 und die ca. 5 Schrauben in der Mitte abschrauben. Abb14
Die Verkleidung in der Mitte etwas runter ziehen und den Stecker vom Sensor auf der linken Seite abziehen.
Nun die gut sichtbaren Schrauben von oben entfernen.
Um die Schürze ab zu bauen, zuerst die Seiten an den Radkästen aushängen, dann kräftig die Verkleidung nach vorn weg ziehen.
Die Scheinwerfer sind mit 3 Schrauben befestigt, diese abschrauben, den Scheinwerfer ein Stück raus ziehen und den Kompaktstecker abziehen.
Tipp:
Tauscht sofort ALLE Glühbirnen auf beiden Seiten aus!
Nichts ist ärgerlicher, als wenn nach einer Woche wieder eine Glühlampe defekt ist...
In meinem Fall war -wie auf dem Bild gut zu sehen Abb15, ein Kompaktstecker in dem Scheinwerfer geschmolzen. Das habe ich, da der Scheinwerfer mit Kurvenlicht ca. 500 € kostet, so repariert.
Also schaut auch mal genau die Stecker IM Scheinwerfer an.
Reparaturanleitung, Arbeitsanleitung
Austausch einer Abblendlicht Glühlampe, dazu Scheinwerfer ausbauen
Beispielfahrzeug: VW Beetle Cabrio
Der Schaden: Fahrlicht links ohne Funktion
Spezialwerkzeug: keins, (starke Nerven)
Realistische Arbeitszeit: 1 Stunde und länger
Los gehts...
Um die Abblendlicht Glühbirne austauschen zu können, muss der Scheinwerfer demontiert werden.
Die einzige gute Nachricht bei dieser Arbeit ist, dass die Batterie nicht ausgebaut werden muss. Viel besser kommt man an den Hebel auch dann nicht dran.
Zuerst den Batterie deckel entfernen Abb16.
Jetzt ist der Entriegelungshebel des Scheinwerfer zu sehen Abb17.
In meinen Fall ging das sehr schwer und ich musste mit einem Schraubendreher nach helfen Abb18.
Scheinwerfer vorn raus gezogen Abb19.
Die Markierung zeigt einen von 2 Führungsbolzen

Tipp: Der Scheinwerfer sitzt in Führungen, die verdrecken Abb19 u. Abb20. Es ist sehr sinnvoll, wenn beim Entriegeln, jemand vorn an dem Scheinwerfer, gleichzeitig wackelt, sich an den Glasrand fest krallt und etwas zieht.
Es kann länger dauern bis der Scheinwerfer sich überhaupt bewegt.....
Abb21 Der Veriegelungsschieber
Anklicken zum vergrössern
Die Führungsnuten Scheinwerfer unbedingt mit z.B. Bremsenreiniger reinigen und dann gut fetten Abb20.
Der Veriegelungsschieber sollte vor dem Zusammenbau auf gute Gangbarkeit -blauer Pfeil- geprüft und gefettet werden. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass der Schieber noch in den Führungen sitzt -roter Pfelil-. Beim Ausbau passiert es schn mal, dass er aus der Plastikführung gesprungen ist. Dann ist der Einbau des Scheinwerfer unmöglich.
Jetzt kann der Scheinwerfer Deckel abgebaut werden und die defekte Glühbirne ausgetauscht werden.
Bei dem Zusammenbau darauf achten, dass beim Einsetzen des Scheinwerfer, die Bolzen in den Nuten eingefügt werden. Am besten zuerst gerade in die Waagerechte Nute setzen und den Scheinwerfer gerade rein schieben. Man merkt am Hebel, ob der Scheinwerfer richtig sitzt. Auch das, kann zu einer Fummelei werden.
Viel Glück!