Header Logo

Reparaturanleitungen, Einbauanleitungen für die Heizung, Heizungsregulierventil, Kühlsystem, Thermostat, Froststopfen



Auf dieser Seite:

Es ist sinnvoll sich Wissenswertes über Kühlsysteme vor der Prüfung oder Reparatur durch zu lesen. Dort sind auch weitere Reparaturanleitung für das Kühlsystem.

Die komplette Übersicht aller Reparaturanleitungen ist hier


Prüfungen, mögliche Ursachen,
wenn die Heizung nicht funktioniert oder warm wird


Die Heizung wird nicht warm

Die häufigste Ursache ist, dass das Thermostat defekt ist und im kalten Zustand nicht richtig schliesst. Oft ist dabei auch zu beobachten, dass der Motor, nicht oder erst nach sehr langer Laufzeit, die Betriebs- Temperatur erreicht.
Einfache Prüfung: Wenn der Motor völlig kalt ist, laufen lassen und den Kühlwasserschlauch von dem Thermostatdeckel auf Wärme prüfen. Wird der Schlauch nach 3-5 Minuten Laufzeit des Motors im Leerlauf schon warm, schliesst das Thermostat nicht richtig und sollte gewechselt werden.

Eine weitere Ursache kann an der Kalt - Warm Regulierbetätigung liegen. Viele Fahrzeugheizungen werden über Bowdenzüge gesteuert. Die Züge können ausgehangen oder gebrochen sein. Bei dem sehr gebräuchlichen Klappensystem im Heizungskasten, können auch die Regulierklappen ausgehangen oder defekt sein. Bei einigen Fahrzeugen wird auch über ein Bowdenzug ein Regulierventil, das die Warmwasserzufuhr zum Heizungskühler regelt gesteuert. Oft ist das Ventil defekt.

Bei einigen Autos wird die Heizung auch elektrisch Reguliert, über ein elektrisches Heizungsregulierventil. Am Bediendrehknopf sitzt ein Potentiometer, das den Elektromotor des Heizungsregulierventils ansteuert. Z.B. Ford Fiesta, Ford KA

Reparaturanleitung, Prüfanleitung Heizungsregulierventil, Bedienschalter prüfen und wechseln


Beispielfahrzeug: Ford Fiesta, Bj. 98, 1,3L, Schlüsselnr.: 0928/932
Der Schaden: Heizung Kalt - Warm lässt sich nicht einstellen
Spezialwerkzeug: Multimeter zum prüfen
Realistische Arbeitszeit: 10 Minuten prüfen, 30 Minuten Heizungsregelventil austauschen


In diesem Fall klagte der Besitzer, dass sich die Heizung nicht auf "Warm" stellen lässt.

Zu fast 100% ist das Heizungsregulierventil defekt, in einigen wenigen Fällen, kann auch der Potentiometer oder die Verkabelung defekt sein.

Zuerst das Thermostat prüfen.

Das Heizungsregulierventil sitzt beim Fiesta vor der Spritzwand.


Eine kleine Plastikabdeckung ist halb darüber und kann nach oben abgenommen werden.

Nun ist das Heizungsregulierventil voll sichtbar. Abb4

Den Stecker durch runter drücken der Sicherungsklammer abziehen.

Nun ein Voltmeter an die beiden elektrischen Anschlüsse anklemmen, Zündung an und ein zweiter Mann sollte innen den Drehknopf Kalt - Warm langsam von Anschlag zu Anschlag drehen. Abb5

Das Voltmeter sollte dabei eine Spannung von 0 - ca. 12 Volt (steigend, sinkend je nach Drehrichtung) anzeigen.

Ist das der Fall, ist das Bedienteil in Ordnung.

Ist das nicht der Fall, liegt der Fehler im Potentiometer des Drehschalters oder der Verkabelung.

Der Austausch des Heizungsregulierventils

Das Wechseln des Heizungsbedienventils ist nicht sonderlich schwierig. Die vier Heizungsschläuche ab, dann kann das Teil vorn ausgehangen werden. Abb6

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, das Kühlsystem entlüftet sich von selbst. Das entlaufene Kühlkonzentrat ist zu ergänzen.
Motor betriebswarm laufen lassen, Funktionsprüfung durchführen
Fertig !


Ford Focus, Froststopfen im Zylinderkopf undicht, austauschen


Beispielfahrzeug: Ford Focus, Bj. 2005, 1,6L Benzin, Schlüsselnr.: 8566/574
Der Mangel: Motor hat Zündaussetzer da der Zündkerzen Schacht voll Kühlwasser gelaufen ist und die Kerzenstecker und Kabel unter Wasser steht
Realistische Arbeitszeit: 2,5 - 3 Stunden


Die Diagnose:
Der Kunde hat zeitweise Zündaussetzer bemängelt, also wollte ich dem Focus zunächst einen Satz neue Zündkerzen verpassen. Als ich die Zündkabel abziehen wollte, sah ich, dass der ganze Kerzenschacht unter Wasser stand. Rotes Wasser, das war Kühlkonzentrat (Frostschutz). Entweder lag ein Riss im Zylinderkopf vor, oder die beiden Froststopfen waren durchgerostet. Undichte, durchgerostete Froststopfen sind keine Seltenheit bei dem Motor. Wasser dringt von aussen oben in den Kerzenschacht, dass sich in den tieferliegenden Blechstopfen sammelt und das Rosten auslöst. Abhilfe schaffen nach der Reparatur neue Scheibenwaschdüsen und eine bessere obere Motorverkleidung von Volvo.
Für die Reparatur benötigte Ersatzteile: 2X Froststopfen (original von Ford), 1X Ventildeckeldichtung, ev. Kühlkonzentrat.

Los gehts, zunächst sollte das Frostschutz mit einer Pumpe oder einer Frostschutzspindel abgesaugt werden, damit beim entfernen des Ventildeckels kein Wasser in den Motor läuft.

Zuendkerze feucht
So verkalkt sieht es aus, wenn das Kühlwasser im Kerzenschacht entfernt ist.

Die Stecker von den Sensoren im Ventildeckel abziehen, oder die Sensoren abschrauben, (der hintere rechte muss sowieso raus) und am Kabel an die Seite legen. Nun die Schrauben des Ventildeckel rundum lösen. Abb7


Wenn man vorsteht -hinten rechts-, ist ein Steckerhalter an der Ventildeckelschraube mit fest. Der Halter muss ab. Die Schraube des Halters lässt sich nur mit einem Spiegel sehen oder erfühlen.
Jetzt kann der Ventildeckel abgenommen werden.

Dann zeigt sich folgendes Bild. Abb8
Der Zündkerzenschacht ist vom ständig verdunsteten Kühlwasser verkalkt und die Froststopfen sind vollkommen oxydiert.

Nun sollte das Kühlwasser abgelassen werden, der Focus hat eine Ablassschraube am Kühler. Abb9

Jetzt können die Froststopfen demontiert werden. Die Schwierigkeit liegt darin:
  • der Froststopfen sollte nicht in den Wasserkanal rein fallen
  • es darf keinesfalls eine Riefe in dem Sitz des Froststopfen im Zylinderkopf gezogen werden

Also sollte mit bedacht vorgegangen werden. Ich versuche immer den Froststopfen im Kopf zu drehen, so kann ich dann mit einer Zange fassen und raus ziehen. Ich nutze dafür einen stumpfen Flachschraubenzieher mit durchgehender Klinge. Mittels einen Hammer schlage ich dann vorsichtig zuerst auf dem Rand des Stopfen, dann innen am Rand. Sieht es so aus, kann der Stopfen mit einer Zange entfernt werden. Abb10

Jetzt den Sitz im Zylinderkopf ausschmergeln. NICHT hoch und runter (Riefen) sondern rund schmirgeln!

Ist der Sitz gereinigt, an dem Sitz und den neuen Stopfen Dichtmittel schmieren. Dann mit eine genau auf dem äusseren Rand des Froststopfen passende Nuss oder sonstiges, den neuen Stopfen gerade einschlagen. Wichtig! Der Stopfen muss absolut gerade im Kopf sitzen! Abb11

Auf der anderen Seite den Vorgang wiederholen.
Wer es besonders schön machen will, sprüht auf die Froststopfen anschliessend Unterbodenschutz. Abb12

Jetzt eine kleine Pause machen....
Dichtflächen reinigen, neue VDD in den Deckel und der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Probefahrt durchführen auf Dichtigkeit prüfen, ev. Kühlwasser ergänzen.
Viel Spass...