Header Logo

Die Auto Klimaanlage
Funktion, Wartung und Reparauranleitungen


Auf dieser Seite:
Auf einer weiteren Seite zum Thema Klimaanlage sind folgende Reparaturanleitungen:

Die Funktion und Arbeitsweise der Auto Klimaanlage


Wissenswertes über Klimaanlagen

Mittlerweile gehört die Klimaanlage, auch in unseren Breiten, fast zur Standartausrüstung eines Neuwagens. Wie sinvoll das ist, kann jeder bestätigen, der schon einmal im Hochsommer bei 30 Grad Aussentemparatur und intensiver Sonneneinstrahlung, ein paar Stunden gefahren ist. Die Aufmerksamkeit nimmt ab, der Puls geht hoch und es belastet stark den Körper.

Man unterscheidet Auto Klimaanlagen nach der Automatisation der Bedienung:
  • Manuelle Klimaanlagen: Temperatur, Gebläsestufe, Luftverteilung müssen manuell eingestellt und korrigiert werden
  • Temperatur geregelte Klimaanlagen: Die Temperatur kann gewählt werden und wird gehalten
  • Vollautomatische Klimaanlagen: Temperatur (einmal gewählt), Gebläsestufe, Luftverteilung werden automatisch gesteuert.

Die Funktion der Klimaanlage


Grundsätzlich wird keine kühle Luft im Fahrzeuginnenraum gebracht, sondern die warme Innenraumluft wird fort transportiert. Ein unter Druck stehendes Kühlmittel zirkuliert in einem Kreislauf und ändert ständig den Zustand zwischen "gasförmig" und "flüssig". Das Kältemittel nimmt die Wärme des Innenraums auf, transportiert sie fort und gibt sie dann wieder ab.

Den grundsätzlichen Aufbau und die Funktion der Auto Klimaanlage sollte man etwas kennen, bevor man grössere Reparaturen durchführt.

Schema Autoklimaanlage


Die Aufgaben und Funktion der einzelnen Bauteile der Klimaanlage

  • 1 Der elektrische Magnetschalter, - trennt den Antrieb der Riemenscheibe vom Kompressor. Die Klimaanlage wird so ein und ausgeschaltet.
  • 2 Der Klimakompressor, - saugt das gasförmige Kältemittel an und komprimiert es und leitet das jetzt erwärmte Medium zum Kondensator.
  • 3 Der Kondensator, - kühlt das erwärmte Kältemittel mittels Fahrtwind und
    8 Zusatzlüfter ab, wodurch es flüssig wird.
  • 4 Der Trockner, - trocknet und filtert das Kältemittel und dient als Vorratsspeicher.
  • 5 Das Expansionsventil, - spritzt das Kältemittel in der benötigten Menge, in den Verdampfer, wodurch sich der Druck stark reduziert.
  • 6 Im Verdampfer, - vergast wegen des niedrigen Drucks und der Eigenwärme das Kältemittel und kühlt. Aufgrund der grossen Oberfläche des Verdampfers, wird immer genügend Wärme zugeführt.
  • Der Gebläsemotor, - stellt sicher, dass immer genügend warme Luft aus dem Innenraum, dem Verdampfer zugeführt wird.
  • Nun wird das gasförmige Kältemittel wieder von dem Kompressor angesaugt und der Kreislauf beginnt von vorn.


Die Klimaanlage kühlt nicht oder nur ungenügend, schlecht

Selbst kann man eigentlich nur die elektrischen Sicherungen prüfen, dann muss zunächst eine Autowerkstatt aufgesucht werden. Meistens fehlt nur Kühlmittel -das alle zwei bis drei Jahre aufgefüllt werden muss. In ca. 90% der Fälle, ist der Fehler damit schon behoben.
Man sollte jedoch darauf achten, dass beim Befüllen gleich ein Kontrastmittel mit eingefüllt wird. Sollte nach ein paar Tagen, die Klimaanlage wieder nicht mehr richtig funktionieren, kann so schnell die Undichtigkeit gefunden werden.

Ist der Systemdruck korrekt, alle Sicherungen ganz und die Autoklimaanlage funktioniert immer noch nicht, ist ein sehr häufiger Fehler, dass die Magnetspule, der Magnetring am Klimakompressor nicht mehr anzieht. Wie die Magnetspule der Klimaanlage geprüft und ausgewechselt wird, dafür habe ich eine extra Reparaturanleitung erstellt.


Ist eine Klimaanlagen Wartung, Klimacheck wirklich nützlich und erforderlich?

Ist die Wartung der Klimaanlage wirklich notwendig und was sollte gemacht werden?
Viele Vertagswerkstätten und freie Autowerkstätten bieten eine Klimaanlagenwartung, Klimacheck oder wie sie es sonst nennen, für teures Geld an und schwatzen es ihren Kunden als unbedingt erforderlich auf.
Da tut etwas Aufklärung Not:
Es gibt keinen Autohersteller der eine Klimaanlagen Check oder Wartungsarbeiten an der Klimaanlage empfiehlt oder vorschreibt!

Warum nicht? Die Autoklimaanlage ist ein geschlossenes System, indem das Kühlmittel gemischt mit einem Schmiermittel, bei Betrieb zirkuliert. Ist das System dicht, braucht nichts daran gemacht zu werden. Es lässt auch niemand das Kühlmittel von seinem Kühlschrank zu Hause wechseln!
Aber natürlich ist die Klimaanlage im Auto auch extremere Bedingungen ausgesetzt, die Defekte wahrscheinlicher machen.
Der Innenraumfilter auch Pollenfilter genannt, wird im Rahmen der Inspektion gewechselt. Abb.2
Kühlt die Klimaanlage korrekt, ist absolut nichts zu tun.

Die Autoklimaanlage verliert jedoch im laufe der Jahre etwas Kühlmittel und die Kühlleistung nimmt ab. Das merkt jedoch jeder Autofahrer genau so, wie er es merkt, dass die Heizung nicht richtig warm wird.
Erst dann ist ein Besuch in der Autowerkstatt erforderlich, damit das Kühlmittel erneuert wird. Abb3 + Abb4
Es ist sinnvoll, bei der Gelegenheit mit dem Kühlmittel gleich ein Kontrastmittel einzufüllen, damit eventuelle grössere Leckagen, bei zu schnellen Druckabfall leichter zu finden sind.

Eine neue Befüllung der Klimaanlage ist in der Regel erst nach 2-4 Jahren erforderlich, -wenn die Kühlleistung schlecht geworden ist.

Tipp:

Lassen Sie die Klimaanlage mindestens einmal im Monat -auch im Winter- laufen. Dies hat den Sinn, dass das Schmiermittel in der Klimaanlage wieder gut verteilt wird und Dichtungen nicht spröde werden.

Wenn die Klimanalage stinkt

Meine Autoklimaanlage stinkt, was ist zu tun?

Vorausgesetzt der Innenraumfilter wird mindestens einmal im Jahr ersetzt, schafft in den meisten Fällen,  eine einfache Änderung der Bedienung der Klimaanlage, Abhilfe.
Viele Autofahrer stellen die Klimaanlage auf volle Pulle oder Automatik und stellen das Auto am Ziel angekommen sofort ab.
Was passiert? Die Klimaanlage, der Heizungskasten, die Luftschläuche usw. sind eiskalt. Nach dem Abstellen setzt sich sofort die Luftfeuchtigkeit auf allen Bauteilen ab. Es beschlägt wie ein Bierglas, dass mit kalten leckerem Bier befüllt wird. Siehe Abb5.
In diese -immer wiederkehrende- Feuchtigkeit setzen sich Pilze und Bakterien ab, die die Geruchsbelästigung dann auslösen.

Tipp:

Schalten sie die Klimaanlage, ein paar Minuten vor erreichen ihres Ziels ab und lassen sie das Gebläse weiter laufen. So nehmen alle Bauteile wieder die Umgebungstemperatur an und es kann nichts mehr beschlagen.

Ein sehr schöner Nebeneffekt ist; sie nutzen die Restkühle im System aus und sparen dabei sogar Kraftstoff!

Ich habe vielen meiner Kunden dieses Verhalten empfohlen und immer war der Gestank nach ein paar Tagen weg. Eine Desinfektion war in keinem Fall erforderlich, -denn ohne Feuchtigkeit keine Pilze oder Bakterien.

Fazit:

Kein Automobilhersteller verlangt Wartungsarbeiten an der Autoklimaanlage!
Seien sie misstrauisch wenn Ihnen die Autowerkstatt eine Klimaanlagenwartung, einen Klimaanlagencheck und/oder eine Desinfektion der Klimaanlage verkaufen will. Manche wollen auch gern sofort den Verdampfer der Klimaanlage austauschen.
Wer sowas verkauft, verkauft vielleicht auch gern anderes unnützes teures Zeugs...


Noch Fragen zu diesen Themen? Stellen Sie Ihre Fragen in unserem Autoforum.

Helfen Sie Anderen mit Ihrem Wissen und Erfahrungen oder tauschen Sie sich einfach mit anderen Autofreunden aus.