Reparaturanleitungen, Tutoriale rund um die Autoelektrik
Einbauanleitungen, Prüfanleitungen, Tipps zur Fehlersuche.
Die komplette Übersicht aller Reparaturanleitungen befindet sich hier
Auf dieser Seite ist:
- Anlasser BMW Z3 wechseln, austauschen Fahrzeug: BMW Z3
- BMW 320i, E30, EZ.1989, 2,0, 95Kw, 0005/452, Motor springt erst nach mehrmaligen Versuchen bzw. zum Schluss gar nicht mehr an. Reparaturanleitung zur Fehlersuche.
- BMW 320i, E30, EZ.1989, 2,0, 95Kw, 0005/452, Kraftstoffpumpe, Benzinpumpe BMW Z3 wechseln, austauschen
Reparaturanleitung zum Austausch des Anlasser bei einem BMW Z3
- Benötigt wird neben einen normalen Werkzeug Satz, noch Torx flache Ring Schlüssel und eine Hebebühne, Grube, oder Wagenheber und gute Nerven ;-)
Bei dem BMW Z3 2 Liter ist das erneuern des Anlasser nicht so einfach, da das Ansaugrohr und der linke Motorhalter extrem stört. Schrauber mit schlechten Nerven sollten diese Arbeit lieber nicht durchführen...
Für die Anlasser Schrauben wird ein Satz Torx flache Ringschlüssel (Amazon Link) benötigt. An die untere Anlasser Schraube kommt man auch nur von unten.
Los gehts....
Zuerst muss der Minus Pol der Batterie abgeklemmt werden, die ist beim BMW Z3 im Kofferraum. Abb1
Den Ansaugschlauch lösen und an der Seite irgendwo einklemmen.
Abb2 Die obere Anlasser Schraube bekommt man mit einen flachen Torx Ringschlüssel und etwas Geduld ausbauen.
Abb3 An die untere Anlasser Schraube kommt man auch am besten von unten. Dafür könnte man auch eine Torxnuss nehmen, aber der flache Ring Torx Schlüssel geht auch.
Jetzt die beiden Anlasser Kabel entfernen. Schon das wird zu einer Geduldsprobe und eine Fummelei, aber es geht.
Nun von oben den Anlasser aus dem Getriebe ziehen und so hinlegen oder einklemmen, dass man mit einer kleinen Verlängerung und Nuss oder Schlüssel, an die beiden Anlasser Kabel dran kommt, um diese ab zu bauen.
Sind die Kabel los, wird der Anlasser nach unten raus genommen.
Der Einbau erfolgt genau in Umgekehrter Reihenfolge, -wieder mit guten Nerven. ;-)
BMW e30, Motor springt zunächst schlecht -irgendwann dann gar nicht mehr an. Die Fehlersuche und eine Reparaturanleitung zum Austausch der Kraftstoffpumpe
- Fahrzeug: BMW 320i, E30, EZ.1989, 2,0, 95Kw, 0005/452
Um den Fehler zu finden, wurden folgende Teile geprüft bzw. ausgetauscht:
- Verteilerkappe und Rotor erneuert
- Sämtliche Kabelanschlüsse auf Oxydation u. feste Verbindung geprüft. Unbedingt auch den Zentralen Stecker unter dem Ansaugrohr prüfen! Gern gammeln die Kabel ab.
- Masseanschlüsse geprüft
- DME Relais (DigitaleMotorElektronik) geprüft, siehe Bild
- Das Kabel vom OT Geber genau geprüft, -oft schleift das Kabel an den Riemenscheiben

Die Lage der Bauteile
1 = Luftmengenmesser
2 = Leerlaufregler
3 = Drosselklappenteil
4 = Verkleidung über den DME Relais
Alle diese Überprüfungen und der Austausch der Verteilerkappe und Rotor Abb4, brachten keine Abhilfe, nach einiger Zeit sprang der Motor wieder kaum an. Also wurde dann das Drosselklappenteil, das Leerlaufregelventil und der Luftmengenmesser (gebraucht) ausgetauscht. Es ist immer sehr schwierig einen Fehler zu finden, wenn der Fehler bei der Prüfung nicht auftritt!
Dann war zunächst einige Wochen alles OK und die Hoffnung stieg, dass der Fehler durch den Austausch der Bauteile behoben war. Leider trat der Fehler auf einem Kundenparkplatz vor einem Geschäft wieder auf. Zunächst wurde geprüft, ob beim Starten ein Zündfunke vorhanden ist, das war der Fall. Dann habe ich vom Verteilerrohr der Einspritzdüsen einen Kraftstoffschlauch gelöst und beim Starten des Motor kam kein Benzin raus.
Somit liegt der Fehler an der Kraftstoff Zuführung und endlich war man einen grossen Schritt weiter! :-)
Die Kraftstoffpumpe ist beim BMW E30 oben im Kraftstoffbehälter. Ein Ausbau des Tanks ist nicht notwendig, da -wie es früher oft üblich war- ein Wartungsdeckel unter der Rücksitzbank für die Benzinpumpe vorhanden ist, auch beim E30 Kombi. Die Rücksitzbank bekommt man durch nach hinten drücken und oben ziehen, einfach ohne Werkzeug ab. Auf der rechten Seite ist dann ein schwarzer Deckel zu sehen, der mit 4 Kreuzschlitzschrauben befestigt ist. Diese lösen und beim Starten des Motor mit einem Schraubenzieher Griff etwas auf die Benzinpumpe schlagen.
Der Motor sprang sofort wieder an... ;-)
Man kann so das Fahrzeug erstmal wieder Fahrbereit machen und braucht nicht abschleppen. Einige Zeit kann man sich so behelfen, allerdings wird sich irgendwann die Kraftstoffpumpe selbst durch festes schlagen, sich nicht mehr zum Pumpen anregen lassen und bleibt verklemmt. Eine neue Benzinpumpe kostet übrigens happige 378 Euro.
BMW E30, Kraftstoffpumpe, Benzinpumpe wechseln
Fahrzeug: BMW 320i, E30, EZ.1989, 2,0, 95Kw, 0005/452

Dann sieht die Benzinpumpe von oben so aus.
Beide Stecker abziehen (blaue Pfeile), dann die Kraftstoffleitung lösen (roter Pfeil) und abziehen. Vorsicht, etwas Kraftstoff wird austreten. Jetzt die 4 Muttern (grüne Kreise) des Tankfüllstandgeber abschrauben und ihn nach oben gerade oben raus ziehen. Es ist sinnvoll ein Tuch oder Lappen bereit zu halten, damit der Kraftstoff nach dem raus ziehen, nicht ins Auto tropft.
Jetzt kann die Benzinpumpe durch ca. 1/4 Umdrehung nach links gelöst werden (gelber Pfeil) und ebenfalls vorsichtig nach oben raus genommen werden. Dafür gibt es ein Spezialwerkzeug. Wer dieses nicht besitzt, kann auch mit einen geeigneten Plastikstift oder Holzstift und Hammer durch schlagen an der Randverzahnung Abb7 des Deckel, den Deckel lösen.
Achtung! Keinen Flachschraubenzieher oder einen anderen Metallstift zum schlagen nutzen! Es könnten Funken entstehen, die die Kraftstoffdämpfe entzünden können!!!
Der Einbau der neuen Kraftstoffpumpe erfolgt un umgekehrter Reihenfolge. Zu Beachten ist, dass der Gummiring beim Einsetzen der Pumpe richtig sitzt.
Beim E30 Kombi können die Sitze durch den vorhandenen Arretier - Mechanismus raus genommen werden und die schwarze Sitzleiste muss zusätzlich demontiert werden.
Fertig!