Header Logo

Reparaturanleitungen, Tutoriale rund um die Autoelektrik

Einbauanleitungen, Prüfanleitungen, Tipps zur Fehlersuche.


Die komplette Übersicht aller Reparaturanleitungen befindet sich hier

Auf dieser Seite ist:

Scheibenwischermotor vorn und / oder Tandemlager erneuern

  • Fahrzeug: VW Polo 9N, 02.2004
  • Realistische Arbeitszeit: ca. 2 Stunden (-so denn die Tandemlager nicht fest sind und sonst keine Peobleme auftauchen)

Ein häufiges Problem beim VW Polo 9N ist, dass entweder der vordere Wischer gar nicht mehr geht, oder nur noch sehr langsam. Geht er gar nicht mehr, sollten zuerst die Sicherungen geprüft und ggf. ersetzt werden.
In jedem Fall sollte jedoch die Leichtgängigkeit der Tandemlager und des Wischergestänges überprüft werden! Denn oft brennt der Wischermotor durch, weil die Tandemlager fest sitzen!

Los gehts....
Zuerst die Deckel der Befestigungsmuttern der Wischerarme entfernen und die Muttern demontieren. Schon beim Abnehmen der Wischerarme, kann es zu Problemen kommen, wenn der Wischerarm auf dem Konus des Tandemlager wie festgeschweisst ist.
Oft hilft da Rostlöser, die Mutter wieder ein paar Gewindegänge aufschrauben und mit einem dicken Schraubendreher den Wischerarm nach oben hebeln. Jetzt mit dem Hammer ein paar Schläge- auf die Mutter dreschen. Meistens geht der Wischerarm so ab. Falls nicht hilft nur ein Wischerarm Abzieher.

Jetzt die Gummidichtung der Abdeckung entfernen und vorsichtig die Abdeckung an der Windschutzscheibe abhebeln. Abb2


Nun die beiden Schrauben der Befestigung der Tandemlager lösen und die beiden rechten Schrauben der Spritzwand abbauen. Wenn man etwas biegt, bekommt man später das Scheibenwischergestänge besser raus. Abb3


Nun die 13 mm Mutter vom Antriebshebel des Wischermutter abbauen und den Hebel vom Motor abnehmen.

Die 3 Torxschrauben der Motorbefestigung abzuschrauben, ist nun wieder eine kleine Herausforderung, das der Platz zu gering ist, um eine kleine Nuss mit Knarre benutzen zu können. Wer so schnell keinen so kurzen Inbusschlüssel findet, -wie ich- kann sich mit einer kleiner Gripzange und einen kurzen Torxeinsatz behelfen. Abb4

Jetzt kann das komplette Scheibenwischergestänge durch kippen heraus genommen werden. Abb5+6
Abb5 u. Abb6 anklicken zum vergrössern
Wischergstaenge rauskippen Wischergstaenge vergleichen
Die Tandemlager und das Gestänge auf Leichtgängigkeit prüfen und ebenso den Wischermotor auf Funktion testen.
In diesem Fall ist das rechte Tandemlager vollkommen fest und das komplette Wischergestänge sollte erneuert werden. Anmerkung: das Gangbar machen der Lager, hält Erfahrungsgemäss nur 2-3 Monate. Das neue Wischergestänge vergleichen. Abb6
Den Einbau in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.

Wischerarme genau auf Parkposition einstellen:

Die Wischerarme müssen genau auf ihrer Parkposition eingestellt werden. Es ist unschön, wenn sie vor dem Abschalten schon ein Stückchen hoch gehen, oder beim Betätigen erst noch ein Stückchen runter laufen. Leider hat sich Opel eine Nut oder Markierung gespart.
Es empfiehlt sich, zum Einstellen die Abdeckung zunächst ab zu lassen und die Wischerarme so zu montieren.
Der Antriebshebel befindet sich in der Parkposition genau unter dem Gestänge. Abb7

Leider kann man so die Mutter schlecht festziehen, deshalb ist ein abgeknickter Maulschlüssel hilfreich. (Zur Not im Schraubstock mit dem Hammer nach biegen)


Jetzt mehrmals prüfen, ob die Wischerarme genau in die Ausgangsstellung stehen bleiben und ev. korrigieren.

Wischerarme wieder abbauen, den Antriebshebel des Gestänges in einer günstigen Position zum nachziehen bringen (Zündung ausschalten) und die Abdeckung montieren. Wischerarme wieder anbauen. Alles nochmals Überprüfen,
Fertig!

Scheibenwischermotor hinten prüfen, erneuern


  • Fahrzeug: VW Polo 9N
  • Realistische Arbeitszeit: ca. 1 Stunde

Läuft der Scheibenwischermotor hinten nicht mehr, ist die Ursache entweder ein Kabelbruch, oder sehr oft hängt die Antriebselle fest. Da bei VW und Verwandten, (Audi etc.) gern das Spritzwasser für die Scheibenwaschanlage durch ein Röhrchen in der Welle geführt wird, das Röhrchen leider undicht wird und dadurch die Antriebswelle festrostet.

In diesem Fall blieb der Wischerarm mitten auf der Heckscheibe stehen.

Zunächst sollte die Verkleidung der Heckklappe ausgebaut werden. Dazu die beiden Schrauben der Griffmulden entfernen, -Abb10- und die Verkleidung mit einem Flachschraubenzieher vorsichtig abhebeln.


Jetzt mit einer Prüflampe messen, ob bei eingeschalteten Heckwischer 2 X Strom und die Masse (braun) vorhanden ist. Abb11

Falls nicht sollten die Sicherungen und die Kabeldurchführung auf Kabelbrüche geprüft werden. Oft sind die Kabel durch das ständige Heckklappe öffnen gebrochen. Abb12

In diesem Fall war Strom und Masse OK. Der Wischermotor war jedoch richtig heiss beim Anfassen, was auf eine festsitzende Welle hindeutet.
Also muss in jedem Fall der Wischermotor ausgebaut werden.

Dazu die Abdeckkappe vom Wischerarm entfernen und die Mutter abschrauben. Oft sitzt der Wischerarm -wie so oft- total fest auf dem Konus.

Ein Tipp:
An der Heckscheibe lässt sich nix hebeln, deshalb mit zwei Flachschraubenziehern unter dem Wischerarm gegeneinander hebeln. So geht der Arm auch ohne Abzieher oft gut ab. Abb13

Jetzt den Kabelstecker und den Scheibenwaschanlagenschlauch abziehen und die 3 Muttern Abb14 vom Wischermotor abschrauben. Der Heckscheibenwischermotor kann jetzt raus genommen werden.

Es gibt einen Reparatursatz für die festsitzende Welle des Motors bei VW, der rund 70 Euro kostet und ca. eine Stunde Mehrarbeit bedeutet. Da der Wischermotor jedoch recht heiss war und nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch Wicklungen durchgebrannt sind, habe ich eine neuen Wischermotor für rund 120 Euro genommen.

Die Heckwischermotoren im Vergleich. Gut zu sehen wie der Rost schon raus läuft. Abb15a
Wischermotoren vergleichen Abb15a


Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zum Einstellen der Parkposition des Wischerarms den Wischer einmal an und abschalten und den Wischerarm festschrauben.
Funktionsüberprüfung und

Fertig!




Scheibenwischermotor hinten austauschen, wechseln


  • Fahrzeug: Toyota Yaris Bj. 09.2003, Baugleich mit zahlreichen anderen Fahrzeugen
  • Symptom: Motor sitzt fest, Strom kommt aber an
  • Realistische Arbeitszeit: ca. 1 Stunde

Tipp: den Wischerarm gleich mit besorgen!
In diesem Fall hat der Kunde den recht teuren Wischermotor, als Gebrauchtteil mit gebracht.
Die kleine Abdeckung am Wischerarm unten hochklappen und zunächst mit Rostlöser besprühen.
Während der Einwirkzeit die Clips der Innenverkleidung entfernen und die Verkleidung demontieren. Den Kabelstecker abziehen.
Jetzt die Mutter (13mm) vom Wischerarm abschrauben und nochmals mit Rostlöser einsprühen und einwirken lassen.
Bombenfeste Verbindung zwischen Wischermotor und Wischerarm Den Wischerarm heil von der Motorwelle ab zu bekommen, kann ein Problem werden. Durch verschieden wertige Metalle und der Feuchtigkeit oxydiert es und meist ist der Wischerarm wie fest geschweisst.
Wir in der Werkstatt haben einen speziellen Wischerarm Abzieher. für Wischerarme in den verschiedenen Grössen. So etwas hat natürlich kein Hobbyschrauber. Wer den Wischerarm gleich mit dem Motor besorgt hat, sollte sich nicht lange aufhalten und mit der Flex (Scheibe und Dach abdecken)die 8mm Welle durchtrennen. Eine gute Eisensäge tut es auch.
In diesem Fall habe ich versucht mit unserem Abzieher den Wischerarm ab zu bekommen, doch der rutschte bei den gewaltigen Kräften ab und der Wischerarm war kaputt.

Der Wischerarm kostet bei Toyota 88,87 Euro, ist aber -neu- im Internet, teilweise für unter 10 Euro erhältlich.
Die drei Schrauben von dem Motor entfernen und schon kann man ihn raus ziehen. Abb15

Da mir ein gebrauchter Motor angeliefert wurde, habe ich zunächst das Gewinde überprüft. Gern wird beim Ausbau einfach darauf geschlagen und das Gewinde beschädigt. Wie oben beschrieben sitzt der Arm meist Bombenfest. Natürlich war das Gewinde kaputt und das Ansetzen der Mutter nicht möglich. Also musste ich zunächst mit dem Gewindeschneider nach schneiden. Abb17

Tipp: Bei gebrauchten Scheibenwischermotoren unbedingt vor dem Kauf das Gewinde der Wischerarmbefestigung zu überprüfen!
Der Einbau erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge. Den Wischermotor vor dem Anbringen des Wischerarms in Endstellung fahren!

Fertig!


Noch Fragen zu diesen Themen? Stellen Sie Ihre Fragen in unserem Autoforum.

Helfen Sie Anderen mit Ihrem Wissen und Erfahrungen oder tauschen Sie sich einfach mit anderen Autofreunden aus.