Header Logo

Achsen, Wellen, Lager, Manschetten
Reparaturanleitungen und Einbauanleitungen

Reparaturanleitungen, Prüfanleitungen, Einbauanleitungen -2.Seite-


Autoreparaturanleitungen und Hilfe zur Autoreparatur

Auf dieser Seite ist:

Alle Reparaturanleitungen und Einbauanleitungen in der Übersicht nach Baugruppen geordnet


Reparaturanleitung: Radnabe /Radlager hinten wechseln


Radlager / Radnabe hinten wechseln, Abb5 oder Bremsscheibe hinten erneuern, -beinhaltet Bremsscheibe aus und einbauen
Beispiel Fahrzeug:
Chrysler, PT Cruiser, Ez.12.2004, 89Kw, Diesel Abb6
Diese Reparaturanleitung gilt jedoch für fast alle Autos mit ähnlicher Konstruktion!
Symptome:
Radlagerspiel, Laufgeräusche (wie eine Strassenbahn...)

Realistische Arbeitszeit: 10AW = 1 Stunde
Erforderliches Spezialwerkzeug: Drehmomentschlüssel



Rad abbauen

-Falls vorhanden wie Hier-





Spurverbreiterung abbauen Abb7











Fettkappe mit einem Schraubenzieher Abb8

und Hammer ohne sie zu beschädigen demontieren.



Falls sie nur verbeult oder beschädigt zu entfernen ist, unbedingt erneuern.

Es dringt sonst Wasser in das neue Radlager und zerstört es.


Die dicke Radnabenmutter lösen Abb9


Vor dem Abnehmen des Bremssattels, den inneren Bremsklotz zurück drücken, damit der Bremskolben zurück gedrückt wird.



Bremssattel lösen und aufhängen, damit er nicht am Bremsschlauch baumelt. Abb10

Zum Ausbau die Bremsscheibe abnehmen, dann die Radnabe -ohne zu verkannten- gerade abziehen. Die Radlager verkannten sich sonst auf dem Achsstumpf.

Ging in diesem Fall recht problemlos...







Belagflächen der Feststellbremsanlage abschmirgeln, Bremsanlage mit Bremsenreiniger reinigen Abb11



Auch die Lauffläche der Bremsbacken in der Bremsscheibe abschmirgeln Abb12


Kleine Pause machen und etwas futtern... Abb13



Radnabe gerade -ohne zu verkannten- aufstecken und in umgekehrter
Reihenfolge wieder zusammen bauen.







Neue selbstsichernde Radnabenmutter verwenden und die Nabe festziehen Abb14
Beachten bei der Montage des Bremssattels, dass die Nase des Bremssattels hinter dem Träger ist und auch der hintere Bremsklotz richtig im Sattel sitzt!




Abb15 Hier liegt der hintere Bremsklotz nicht an !



Drehmomente für das Fesziehen mit dem Drehmomentschlüssel :
Radnabe: 217 Nm
Bremssattel: 95 Nm
Radmuttern: 135 Nm



Reparaturanleitung: Manschette Antriebswelle vorn aussen erneuern


Diese Reparaturanleitung gilt jedoch für fast alle Autos mit ähnlicher Konstruktion!
(z.B. Opel usw.) Beispiel Fahrzeug: Volvo V70
Realistische Arbeitszeit: 10AW = 1 bis 2 Stunden

-je nachdem wie fest der Kugelkopf im Achsschenkel sitzt und
sich das Antriebsgelenk von der Welle ziehen lässt
Spezialwerkzeug: Drehmomentschlüsselund Spreizzange, Sprengringzange

Hier der Schaden... Abb16
Das Fett tritt aus und saut Felge, Achsschenkel u. Bremsanlage ein. Dreck und Sand tritt ein und zerstört das Gelenk.




Los gehts,
zuerst das Rad abbauen





Jetzt die Radnabenmutter entfernen Abb17




Die Schraube vom Kugelkopf des Traggelenks entfernen. Hier hat sich schon oft Rostlöser bewährt. Abb18




Dann den Kugelkopf des Querlenkers mit einer Brechstange aus der Führung drücken.



Hierbei kann es schon das erste Mal zu grossen Schwierigkeiten kommen, wenn die Teile total fest gegammelt sind. Oft ist es hilfreich, neben Rostlöser auch die Führung mit einem Schraubenzieher oder Meissel etwas zu weiten.




Hilft das alles nicht, einen zweiten Mann antanzen lassen, der vorsichtig auf den Querlenker schlägt, während der Andere den Querlenker mit der Brechstange voll auf Spannung hält.



Hat man das schliesslich geschafft, dreht man die Radnabenmutter wieder ein paar Umdrehungen -um das Gewinde nicht kaputt zu dreschen- wieder vorn auf die Welle. Jetzt schlägt man vorsichtig den Antriebswellenstumpf  aus der Radnabe und zieht die Welle durch wegdrücken des Bremssattels raus. Abb19

Vorsicht: das Gelenk nicht mehr zu sehr abknicken, sonst fallen die Kugeln aus dem Gelenk!

Jetzt ist die Welle vorn frei und man kann erst die Schellen entfernen und anschließend Manschette mit einem Seitenschneider aufschneiden und entfernen. Abb19

Nachdem man mit zahlreichen Putzlappen das elende Fett -möglichst ohne sich einzusauen- entfernt hat und dann mit Bremsenreiniger etwas nachgespült hat, kommt ein Sicherungsring zu Vorschein. Abb20


Dieser muss jetzt mit einer geeigneten Zange nach aussen bis zum Anschlag gespreizt werden. Dabei ist das Gelenk unter Spannung zu halten. Abb21


Jetzt kann der Spass erst richtig losgehen. (Ich werde nie verstehen, warum irgendein bekloppter  oder frustrierter Konstrukteur eine solche Sicherung wählt! Bei VW und einigen anderen Herstellen kommen runde Ringe zum Einsatz, diese gehen unter Druck oder leichten Schlägen von selbst in die Nut und das Gelenk lässt sich abziehen.)

Man muss Geduld haben und darf nicht die Nerven verlieren. Oft ist ein zweiter Mann hilfreich, der -wenn der Ring gespreizt ist- einen leichten Schlag auf die innere Kugelführung ausübt.


Wenn es wirklich gar nicht geht hier paar Tipps aus eigener Erfahrung:

  • Einfach mal eine Rauchen und 'ne kurze Pause Abb22
  • die Welle ganz ausbauen und im Schraubstock spannen
  • den Sicherungsring mit einem guten Seitenschneider nach und nach rausziehen und immer wieder abschneiden
  • Funktioniert alles nicht: eine Universalmanschette verwenden




Zusammenbau:
Einen neuen Sicherungsring in das Gelenk einsetzen, zuerst die kleine Schelle, dann die neue Manschette auf dem Stumpf stecken, gut fetten, Manschette ausrichten und Schellen befestigen.



Abb23
Den Rest in umgekehrter Reihenfolge....
Zum Schluss das alte ausgetretene Fett von den Bauteilen schön sauber machen.


Dann sieht es später so aus. Ist doch verdammt schick so eine neue Manschette, -oder? Abb24

Anzugsdrehmoment für den Drehmomentschlüssel :
Radnabenmutter: 120Nm + 60°



Noch Fragen zu diesen Themen? Stellen Sie Ihre Fragen in unserem Autoforum.

Helfen Sie Anderen mit Ihrem Wissen und Erfahrungen oder tauschen Sie sich einfach mit anderen Autofreunden aus.

Unsere Facebook Seiten -anklicken-
u. wer mag auf "Gefällt mir" klicken und teilen
HK Autowerkstatt bei Facebook
Unsere Google+ Seiten -anklicken-
u. wer mag auf "Gefällt mir" klicken und teilen
HK Autowerkstatt bei Google+