Fehlercode aus Steuergeräten ohne Diagnosegerät auslesen
Reparaturanleitungen, Prüfanleitungen, Fehlercodetabellen
Autoreparaturanleitungen und Hilfe zur Autoreparatur
Auf dieser Seite ist:
Weitere Anleitungen um Fehlercodes aus zu lesen:
Zum Thema: Reparaturanleitungen Motorwarnleuchte an, Motorregelung, Fehlercodes:
- Lambdasonde wechseln, Öl im Kabelbaum Motorwarnleuchte brennt, Fehlercode P0130, Astra H,
durch undichten Öldruckschalter.-Forum
- Stellmagnet Nockenwelle Motorkontrollleuchte brennt,
Mercedes S203, C180, Fehlercode P2055 u. Öl im Kabelbaum
- Undichtigkeit Ansaugsystem Motorkontrollleuchte brennt,
Mercedes S203, C180, Fehlercode P2029, Gemischsbildung-Selbstanpassung zu mager / fett Anschlag. Dazu Luftfilterkasten ausbauen
Die komplette Übersicht aller Reparaturanleitungen hier
Fehlercodes mit einem Mini Bluetooth OBD 2 KFZ Diagnose Scanner auslesen
und löschen
Ein Mini OBD2 Scanner in Verbindung mit der Android App Torque getestet
Getestet habe ich den iHarbort® Mini Bluetooth OBD 2 KFZ Diagnose Scanner (vom grössten Versandhändler, 4 von 5 Sterne) in Verbindung mit
Android App Torque Pro (OBD2 / Auto) 4,5 von 5 Sterne.
Update: Für den getesteten Scanner für Android gibt es ein neueres Modell:
EXZA® HHOBD® Bluetooth Torque Android Diagnose
(Habe ich nicht getestet)
Für IOS gibt es diesen Scanner: KFZ Diagnosegerät App für iOS und Android
(Habe ich nicht getestet)
Der Mini iHarbort® OBD2 Scanner kostet mit der Android App Torque Pro zusammen nur um die 11 Euro (03.2016). Manche Autowerkstatt nimmt für das Auslesen und Löschen der Motorfehlercodes schon bis 30 Euro, also könnte sich der Kauf durchaus lohnen.
Wichtig! Scanner und App können i.d.R. nur die OBD Motordaten und Fehlercodes auslesen, nicht ABS, Airbag, Klimaanlage usw.! Diese nutzen meist herstellerspezifische Fehlercodes, die nicht standardisiert sind.
Das "Onboard Diagnostic System" der zweiten Generation, - OBD2 - ist in der EU für Benzinmotoren ab Baujahr 2001 Pflicht, in der USA bereits seit 1996. Für Dieselmotoren
wurde der Standard ab Modelljahr 2004 eingeführt.
Im wesentlichen wird
- Lambdasondenfunktion und der Wirkungsgrad des Katalysators
- Verbrennungsaussetzer überwacht.
Falls damit Ausgerüstet auch:
- Abgasrückführung
- Sekundärluftsystem
- Tankentlüftungssystem
Anschluss und Funktion des Mini OBD2 Scanner

Der OBD2 Scanner kommt mit einer CD. Er wird einfach in die OBD2 Schnittstelle im Auto gesteckt und dann über Bluetooth mit dem Smartphone verbunden, dass wird auch
in der Anleitung beschrieben und funktionierte problemlos. In der Torque App muss vor der Benutzung ein Fahrzeugprofil angelegt werden, sonst kam es keiner
Verbindung. Ich habe ein einziges Profil angelegt, dass ich heute für jedes Fahrzeug zum Auslesen der Fehlercodes benutze.
Wenn ich die Zeit in der Werkstatt hatte- konnte ich immer mal wieder den Scanner in verschiedenen Fahrzeugen, von unterschiedlichen Herstellern testen.
Insgesamt hatte ich nur wenige (2-3) Autos, mit denen keine Verbindung möglich war.
Wenn der OBD Scanner nur für ein bestimmtes Auto verwendet werden soll, ist es aber anzuraten kurz die Suchmaschine zu benutzen, ob eine Verbindung mit diesem Fahrzeug funktioniert!
Wenn Fehlercodes gespeichert waren und die Motorkontrollleuchte eine Fehlfunktion angezeigt hat, konnte ich diese bisher immer problemlos löschen und die MKL ging
aus. Natürlich geht sie auch wieder an, wenn der Fehler wieder auftritt. Die genaue Information über den angezeigten Fehlercode, bekommt man im Internet, wenn
Google bemüht wird.
Wer möchte oder es toll findet, kann sich im Smartphone im Halter an der Windschutzscheibe, -mehr oder weniger schicke- zusätzliche Armaturen und Uhren anzeigen
lassen, womit dann auch eine Echtzeitüberwachung im Fahrbetrieb möglich ist. Ebenso können Beschleunigungswerte und ähnliches berechnet werden. Für den kompletten
Funktionsumfang der zusätzlichen Anzeigen, bitte die Beschreibung der Torque App bei Google Play lesen.
Fazit und Bewertung
Ich war überrascht wie gut das funktioniert hat. Es ist ein recht nützliches preiswertes Duo, der Mini Bluetooth OBD 2 KFZ Diagnose Scanner in Verbindung mit mit der Torque Pro App. So habe ich den Scanner immer im Auto
dabei. Hat ein Kunde die MKL an, kann ich schnell Vorort eine erste Fehlerdiagnose stellen.
Bei wem sporadisch ab und zu die MKL angeht und bisher
regelmässig eine Autowerkstatt zum Ausstellen aufsuchen musste, kann das jetzt sehr günstig selbst machen. Braucht jemand zusätzliche Anzeigen, Uhren, Grafikanzeigen oder sonstige
Informationen in Echtzeit, der hat mit dem Duo jede Menge zusätzliche Möglichkeiten.
Ich gebe für das Duo 4 von 5 Sternen. Einen Stern ziehe ich ab, weil es einige wenige Fahrzeuge gibt, mit denen die Verbindung nicht geklappt hat.
Wissenswertes über Steuergeräte und die elektronische Steuerung
Steuergeräte, Steuermodule
Immer mehr elektronische Steuergeräte, sind in Verbindung mit den ständig steigenden Anforderungen, im Automobilbau zu finden. Steuergeräte für Motor, Getriebe, Airbag, Bremse, Klimaanlage, Verriegelung, Wischersteuerung, Sitzmemory, Reifendruck usw. Steuern und Überwachen zahlreiche Systeme. So gibt es heute Fahrzeuge, die besitzen mehr als 60(!) Steuergeräte, die mitunter auch miteinander über die CAN-Bus
-Topologie kommunizieren und Daten austauschen.
Defekte Steuergeräte, Steuermodule austauschen
Steuergeräte sind komplexe hoch empfindliche Bauteile. Schon eine einzige Spannungsspitze kann sie zerstören. Oft ist der Neupreis beim Fahrzeughersteller unglaublich hoch und übersteigt nicht selten den Wert älterer Fahrzeuge. Neuere Steuergeräte müssen meistens neu codiert werden, damit sie mit dem Fahrzeug funktionieren. Darüber sollte man sich vorher informieren, da dann weitere Kosten anfallen.
Fehlerspeicher in Steuergeräten
Moderne Steuergeräte die in Autos verbaut werden, besitzen meistens einen Fehlerspeicher. Da dieser den Speicher auch ohne Spannungsversorgung dauerhaft erhalten soll, ist er meist als EEPROM oder Flash Speicher ausgelegt. Dies ist sehr sinnvoll um sporadische Fehler auf die Schliche zu kommen und um wenigstens einen Anhaltspunkt zur Fehlersuche zu bekommen.
Warnlampe
Das Steuergerät prüft kontinuierlich die Werte der eingehenden Sensoren auf Plausibilität. Das heisst, werden Werte gemeldet die ausserhalb der Toleranz oder gar unmöglich sind, wird dies als Fehler gespeichert. Fällt z.B. ein Sensor aus, der für die Berechnung des Zündzeitpunktes oder der Einspritzmenge unbedingt erforderlich ist, oder könnte der Motor dadurch Schaden nehmen, schaltet das Steuergerät auf ein gespeichertes Notprogramm und eine Warnlampe zeigt dies im Armaturenbrett an. So ist gewährleistet, dass der Autofahrer noch die nächste Freie Autowerkstatt erreicht. Siehe dazu auch die elektronische Motorregelung auf diesen Webseiten.
Auslesen der Fehlercodes
Mit Einführung der OBD2 Schnittstelle wurde der Diagnoseanschluss und die Belegung standardisiert. Somit ist es endlich möglich, an sämtlichen Fahrzeugen der verschiedenen Fahrzeughersteller, die Fehlercodes mit einem Diagnosetester aus zu lesen und zu löschen.
Der Laie denkt meist, dass der Wagen an ein Diagnosegerät angeschlossen wird und dieses nach dem auslesen des Fehlercodes nun meldet: Das Bauteil ist defekt!
Dies ist leider absolut nicht so.
Ein Beispiel:
Fehlercode von einem älteren Opel = 29
Dies bedeutet laut Fehlercodeliste: Kraftstoffpumpenrelais - Spannung zu niedrig
Mögliche Fehler:
- Kurzschluss an Masse im Kabelbaum
- Kraftstoffpumpenrelais
- Kraftstoffpumpe
- Motorsteuergerät
Vom Kabelbaum bis zum Motorsteuergerät könnte alles defekt sein, also muss der Fehler oft stundenlang -manchmal gar tagelang- gesucht werden, -auch mit ausgelesenen Fehlercode.
Trotzdem ist der Fehlercode eine wertvolle Hilfe, in welchem System der Defekt aufgetreten ist und gesucht werden muss.
Fehlercodes ohne Diagnosegerät auslesen
Die älteren Baujahre haben herstellerspezifische Schnittstellen, die mit speziellen Diagnosegeräten ausgelesen werden müssen. Oft ist aber auch möglich den Fehlercode mit Blinksignalen über die Warnlampe ausgeben zu lassen. Entweder müssen dafür Kontakte an der Diagnoseschnittstelle überbrückt werden, oder die Ausgabe wird durch bestimmte Aktionen ausgelöst. Z.B. gleichzeitiges Betätigen der Fussbremse, Vollgas geben und dabei die Zündung einschalten.
Anleitung um den Fehlercode vom Motorsteuergerät
ohne Diagnosegerät aus zu lesen
Für Opel Corsa B, Astra F 93-97, Vectra A 93-95, Tigra 95-2000
Der Diagnoseanschluss befindet sich beim
- Corsa B : Sicherungskasten Fussraum links
- Astra F : Sicherungskasten Fussraum links
- Vectra A : Nähe Federdom rechts
- Tigra : Sicherungskasten
Diese Kontakte der Diagnoseschnittstelle müssen mit einen Stück Kabel oder eine Büroklammer überbrückt werden:
Die Zündung einschalten und die Blinksignale werden in Blöcken von zwei Zahlen ausgegeben. Zwischen den Blöcken ist eine etwas längere Pause. Abb1
Es beginnt und endet immer mit einer 12.
Jeder Code wird dreimal angezeigt. Die Codes am besten mit schreiben und zweimal Durchlaufen lassen.
Gespeicherte Fehlercodes können durch das Abklemmen der Batterie (für ca. 10 Minuten) gelöscht werden.
Fehlercodes
Bei Fragen zu Fehlcodes zuerst im Netz suchen, dann mit Schlüsselnummern, Baujahr im Autoforum stellen.
Code Fehlerhaftes Bauteil, Teilsystem
12 Beginn / Ende Diagnose
13 Lambda-Sonde - offener Stromkreis
14 Kühlmitteltemperaturfühler - Spannung zu niedrig
15 Kühlmitteltemperaturfühler - Spannung zu hoch
16 Klopfsensor 1
17 Enspritzventile, Stromkreis
18 Klopfregelsystem
19 Motordrehzahlsensor - Signalfehler
21 Drosselklappen-Potentiometer- Spannung zu hoch
22 Drosselklappen-Potentiometer- Spannung zu niedrig
24 Fahrgeschwindigkeitssensor - kein Signal
25 Einspritzventil- Spannung zu niedrig
28 Kraftstoffpumpenrelais - Fehlfunktion Stromkreis
29 Kraftstoffpumpenrelais - Spannung zu niedrig
32 Kraftstoffpumpenrelais - Spannung zu hoch
33 Saugrohrdrucksensorrohr - Spannung zu hoch
34 Saugrohrdrucksensorrohr - Spannung zu niedrig
35 Motorsteuergerät Leerlaufregelung - Leerlaufdrehzahl falsch
41 Motorsteuergerät - Zündsignal 2+3 Zyl. Spannung hoch
42 Motorsteuergerät - Zündsignal 1+4 Zyl. Spannung hoch
42 Motorsteuergerät - Spannung zu hoch
43 Abgasrückführsystem, AGR Regelventil
44 Lambdasonde - Gemisch mager
45 Lambdasonde - Gemisch fett
46 Zündsignal - Spannung zu hoch
47 AGR Ventil Stellungssensor - Stromkreis Fehlfunktion
49 Batterie Versorgungsspannung zu hoch
51 Motorsteuergerät - falsche Programmierung
52 Relais Sekundärlufteinblasung-Spannung zu niedrig
53 Relais Sekundärlufteinblasung-Spannung zu hoch
55 Steuergerät 56 Magnetventil Sekundärluftpumpenventil - Spannung zu niedrig
57 Magnetventil Sekundärluftpumpenventil - Spannung zu hoch
61 Aktivkohlefilter Magnetventil - Spannung zu niedrig
62 Aktivkohlefilter Magnetventil - Spannung zu hoch
63 Motorsteuergerät - Zündsignal 2+3 Zyl. Spannung zu niedrig
64 Motorsteuergerät - Zündsignal 1+4 Zyl. Spannung zu niedrig
69 Ansauglufttemperatursensor-Spannung zu niedrig
71 Ansauglufttemperatursensor-Spannung zu hoch
72 Motorsteuergerät Zündsignal - offener Stromkreis
75 Automatikgetriebe Drehmomentkontrolle -Spannung zu niedrig
76 Automatikgetriebe Drehmomentkontrolle -Signal - kontinuierlich
81 Einspritzventil/Düse - Spannung zu hoch
83 Wegfahrsperren Steuergerät - kein Signal
84 Wegfahrsperren Steuergerät - kein Signal
87 Klimaanlagen Steuersignal - Spannung zu niedrig
88 Klimaanlagen Steuersignal - Spannung zu hoch
92 Nockenwellenpositionsgeber - Signalfehler
93 Motorsteuergerät Signale Fehlfunktion Stromkreis
Noch Fragen zu diesen Themen? Stellen Sie Ihre Fragen in unserem Autoforum.
Helfen Sie Anderen mit Ihrem Wissen und Erfahrungen oder tauschen Sie sich einfach mit anderen Autofreunden aus.