Header Logo

Reparaturanleitungen für das Fahrwerk und die Radaufhängung


Reparaturanleitungen, Einbauanleitungen für das Autofahrwerk.
Federbein, Schraubenfeder, Domlager und Co.

Auf dieser Seite:
Alle Reparaturanleitungen zum Thema Fahrwerk und Radaufhängung im Überblick
Alle Reparaturanleitungen und Einbauanleitungen in der Übersicht nach Baugruppen geordnet


Reparaturanleitung, Arbeitsanleitung Federbein vorn ausbauen u. zerlegen.
Domlager, Federbein oder Schraubenfeder wechseln

Beispielfahrzeug: Mercedes A Klasse 168, EZ 03.2002
Der Schaden: Teller Federbein u. Feder gebrochen Abb1
Spezialwerkzeug: Federspanner
Realistische Arbeitszeit: 2 Stunden


Federbein vorn ausbauen:

In diesem Fall wird das Federbein gewechselt, weil der untere Federteller diverse Risse aufweist. Das Federbein vorn ausbauen, ist bei dem Mercedes A168 i.d.R. kein grosses Problem.

Zuerst das Rad abbauen.

Dann die Pendelhubstange des Stabilisators lösen, dazu mit einem 8mm Schlüssel gegen halten. Unten die zwei Befestigungsschrauben ebenfalls abschrauben. Achtung: eine Schraube zunächst stecken lassen.
Abb2 u. Abb3
Hubstange oben abschrauben Federbeinschrauben unten

Für die linke Seite muss jetzt der Scheibenwaschbehälter raus genommen werden. Dafür den gelben Hebel umlegen. Abb4
Jetzt die beiden oberen Torxschrauben raus drehen und die Montageclips mit einer Zange zusammendrücken oder abkneifen. Abb5

Jetzt -falls vorhanden- ABS Kabel und ev. Bremsverschleisskabel aus die Führungen clipsen. Die untere Schraube raus schieben und das Federbein raus nehmen.

Federbein vorn zerlegen:

Dazu wird ein Federspanner benötigt.
Zuerst die 22mm Mutter etwas lösen, dann den Federspanner ansetzen und soweit spannen, dass die Schraubenfeder lose ist. Abb6

Jetzt die Mutter abschrauben, Unterlegscheibe und Domlager abziehen. Die Feder kann jetzt mit dem Federspanner raus genommen werden.

Jetzt zeigt sich erst, dass zusätzlich ein Stückchen von der Feder unten abgebrochen ist.
Abb7 Schraubenfeder gebrochen



Das bedeutet in diesem Fall, dass ich mir das zerlegen des Federbeins hätte sparen können. Denn jetzt nehme ich Federbein, Schraubenfeder und sowieso das Domlager neu. Der obere Federteller ist an dem Domlager dran.
Die Plastikhalter für ABS Kabel und ev. Bremsverschleisskabel umbauen. Zusammenbau und Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Viel Spass!



Reparaturanleitung, Arbeitsanleitung Silentlager Vorderachse Audi A2, VW Polo 9N, Seat Ibiza austauschen


Beispielfahrzeug: VW Polo 9N
Audi A2 und Seat Ibiza ist ähnlich
Der Schaden: Silentlager Gummis sind ausgeschlagen, macht sich meistens durch starke knarrende, quietschende Geräusche bemerkbar
Spezialwerkzeug: Ist erforderlich (siehe rechts Scripte einschalten), Silentlager Werkzeug Satz Fahrwerk Gummilager, neu erhältlich Amazon für ca. 34€
Realistische Arbeitszeit: 2,5 - 3,5 Stunden


Dieses Spezialwerkzeug ist für die Reparatur erforderlich:

Abb9
Spezialwerkzeug Silentlager Audi A2, VW Polo 9N, Seat Ibiza

Ich habe die einzelnen Bestandteile des Werkzeugsatz nummeriert, das erleichtert später die Zusammenstellung beim ein- bzw. auspressen

Querlenker ausbauen, Silentlager Auswechseln

Die 3 Schrauben der Querlenker Befestigung aussen entfernen. Abb10
Eine Befestigungsschraube am Achsträger abschrauben. Abb11
Jetzt kann der Querlenker aus dem defekten Silentlager raus gezogen werden. Es kann hier und da noch etwas am Gummi hängen, -kräftig rupfen und drehen.
Die defekt Silentlager mit der Drahtbürste reinigen, mit Rostlöser einsprühen schadet nicht.
Nun kommt der Auszieher zum Einsatz. Stellt ihn folgendermassen zusammen:
Abb12
Spezialwerkzeug Silentlager Audi A2, VW Polo 9N, Seat Ibiza zum rausziehen umbauen


Etwas Fett an dem Gewinde des Abziehers machen schadet nicht. Den Abzieher wie in Abb13 (anklicken zum vergrössern) zusammenschrauben und OHNE Schlagschrauber(!) kräftig anziehen. Die Hülsen der Silentlager sitzen wie festgebacken! Manchmal kann man sehen wie das Alugehäuse des Lagers sich richtig verbiegt, so fest sitzen die Dinger darin fest. Oft hilft ein Hammerschlag vor dem Gehäuse und das Lager kommt mit einem lauten Knall ein Stückchen raus. So geht es dann weiter, bis die Lagerschale ganz raus ist.
Das kann in einer ziemlichen Ackerei ausarten und ist recht Schweisstreibend.

Für die rechte Seite am Polo 9N muss der Motor etwas angehoben werden. Dazu die Schraube vom rechten Motorlager oben entfernen. Warum? Abb14
Jetzt auf der rechten Seite die Lagerschale auspressen.

Jetzt die Lagergehäuse ordentlich ausschmiergeln und reinigen. Abb15

Nun das Spezialwerkzeug zum Einpressen so bestücken:
Abb16
Spezialwerkzeug Silentlager zum einpressen umbauen


Wie in Abb17 zu sehen, das Einpresswerkzeug so ansetzen und die neuen Silentlager einpressen. Auch das ist wieder mit körperlicher Ackerei verbunden.
Abends weiss man was man getan hat.... Prost!

Pdf Download zum Ausdrucken, für die Benutzung des Silentlager Spezialwerkzeug am Fahrzeug.
Wegen der vielen Einzelteile ist diese Kurzanleitung mit Bilder sehr hilfreich.



Noch Fragen zu diesen Themen? Stellen Sie Ihre Fragen in unserem Autoforum.

Helfen Sie Anderen mit Ihrem Wissen und Erfahrungen oder tauschen Sie sich einfach mit anderen Autofreunden aus.