Header Logo

Reparaturanleitungen Fahrwerk, Radaufhängung

Reparaturanleitungen, Einbauanleitungen für das Auto Fahrwerk

Auf dieser Seite:
  • Federbein
  • Stossdämpfer Einsatz
  • Schraubenfedern
  • Anschlagpuffer
  • Domlager (Stützlager)
  • Achsschenkel
  • Bauteile können auch einzeln erneuert werden!
  • Querlenkerlager hinten erneuern Radaufhängung hat grosses Spiel, Mercedes A140, Bj. 1999



Allgemeines über Reparaturen am Fahrwerk

In der Regel werden für Reparaturen am Autofahrwerk Spezialwerkzeuge benötigt. Die meisten Reparaturen können nur auf der Hebebühne ausgeführt werden, oft werden die passenden Federspanner , verstellbare Montagestützen und Aus / Einzieher für Gummilager benötigt. Man sollte sich vor der Reparatur Sachkundig machen.

Beim spannen von Schraubenfedern werden oft nicht passende Federspanner benutzt oder waghalsige Konstruktionen mit 2 verstellbaren Montagestützen gebastelt, sogar mit Schweissdraht zusammen gebundene Federn sind anzutreffen. In einer gespannten Feder sind enorme Kräfte gespeichert!
Das ist Lebensgefährlich!
Als angestellter Meister in einem Autohaus habe ich gesehen wie jemand aussieht, der einen Federteller mit Schraubenfeder vor die Birne gekriegt hat. Die Zähne vorn waren abgebrochen und ein tiefer langer Riss über die Schädeldecke war die Folge. Und da hatte der Monteur noch verdammtes Glück gehabt, ein Zentimeter tiefer und die Wucht der Feder hätte ihm die ganze Schädeldecke weg gerissen.
Das die Autowerkstatt danach, durch das ganze Blut eher wie ein Schlachthof ausgesehen hat, kann sich jeder denken.
Reparaturen nur mit den passenden Werkzeugen durchführen, sonst auf das Selbermachen lieber verzichten!

Ersatzteile

Ersatzteile kann man gut im Zubehör kaufen. Auf Qualitätsunterschiede ist zu achten. So gibt es Ersatzteile in Erstausrüster Qualität oder eben sehr preiswerte, dass kann jeder für sich selbst entscheiden. Passen tun sie in der Regel alle.


Reparaturanleitung, Arbeitsanleitung Schraubenfedern vorn erneuern:


Beispielfahrzeug: Mercedes (202) C180, Bj. 1999, 90Kw

Der Schaden: Feder gebrochen Abb4
Spezialwerkzeug: Federspanner für Mercedes Abb5+6
Realistische Arbeitszeit: 1-1,5 Stunden



Der Austausch der Federn vorn stellt mit dem speziellen Federspanner kein grosses Problem da.
Das Lösen von Querlenkern oder sonstige Bauteilen, ist damit nicht erforderlich.

Los gehts...
die Räder vorn abbauen,

jetzt werden die Federteller möglichst weit oben und unten in die Schraubenfeder geschoben,

die Gewindestange wird unten durch das Loch im Querlenker geschoben,

und durch drehen mit dem oberen Teller fixiert.

Anschliessend wird die Feder durch anziehen der Gewindestange gespannt. Abb7

Ist die Schraubenfeder weit genug vorgespannt, kann sie einfach heraus genommen werden Abb8



Die neue Feder wird jetzt vorgespannt Abb9





und einfach in die richtige Position verdreht eingesetzt







Abb10 So sieht es dann fertig aus...

Auf der anderen Seite wiederholen, dann Räder montieren und auf Drehmoment nachziehen.
Fertig!


Reparaturanleitung: Federbein, Stossdämpfer, Schraubenfeder, Domlager, Achsschenkel vorn erneuern:

Beispielfahrzeug: VW Polo

Hinweis: Federbein und Achsschenkel sind in diesem Fall ein Teil! Z.B kann beim Golf und anderen Fahrzeugen, das Federbein durch lösen von 2 Schrauben, aus dem Achsschenkel nach oben raus gezogen werden, was den Ausbau des Achsschenkels überflüssig macht.

Ich habe bewusst dieses Fahrzeug gewählt, da es den grössten Arbeitsaufwand erfordert. Wer ein am Achsschenkel festgeschraubtes Federbein hat, lässt die Arbeitsgänge "Antriebswelle, Bremssattel/Scheibe und Traggelenk" einfach weg.
Diese Reparaturanleitung beinhaltet den Ausbau von:
  • Federbein
  • Stossdämpfer Einsatz
  • Schraubenfedern
  • Anschlagpuffer
  • Domlager (Stützlager)
  • Achsschenkel
Diese Bauteile können natürlich auch einzeln erneuert werden.

Der Schaden in diesem Fall: TÜV Mangel Domlager hat zuviel Spiel, ferner ist ein Stossdämpfer undicht Abb11
Spezialwerkzeug: Universal Federspanner Abb16
Realistische Arbeitszeit: 2,5 - 3 Stunden



Tipp Domlagerspiel prüfen:
Das Spiel vom Domlager des Federbeins kann man prüfen, indem bei angehobenen Auto, am Rad vertikal und horizontal kräftig geruckelt wird.
Die Plastikabdeckung vom Federbein abnehmen und die Federbeinaufhängung oben, -hat beim ruckeln ein mehrere mm grosses Spiel. Abb11

Los gehts...

Leute ohne Schlagschrauber sollten die Mutter der Antriebswelle bereits lösen, wenn das Fahrzeug noch am Boden steht.

Fahrzeug anheben, Räder abbauen

Zunächst die Spurstangenmutter, Traggelenkschraube, Kreuzschlitz Bremsscheibenschraube, Antriebswellenmutter und Verzahnung, mit guten Rostlöser einsprühen und etwas einziehen lassen.

Mutter Spurstangenkopf lösen Abb12

Tipp:
Dreht sich der Kugelkopf beim Lösen mit, mit einem Wagenheber / Getriebeständer unter dem Spurstangenkopf etwas anbocken, damit sich der Konus wieder in die Führung presst.
Dreht er sich trotzdem mit, mit einer feinen Schleifscheibe die Mutter einsägen und mit einem Meissel die Mutter sprengen. Wer keine Schleifmaschine zu Verfügung hat, muss gleich durch Gegenhalten mit einem dicken Hammer, die Mutter durch meisseln.
Ist das Spurstangenendstück jetzt los, es genau auf Beschädigungen untersuchen und ev. erneuern.


Nun kann die Kreuzschlitzschraube der Bremsscheibe gelöst werden, anschliessend die beiden Befestigungsschrauben des Bremssattels abbauen und den Sattel aufhängen Abb13
Die Mutter der Antriebswelle ganz entfernen

Jetzt die Schraube am Traggelenk entfernen und das Gelenk aushängen.
Tipp:
Das geht besser, wenn der Schlitz mit einem kleinen Meissel oder Schraubenzieher gespreizt wird. Dann mit einer grossen Brechstange den Querlenker raus drücken. Abb14


Nun kann die Antriebswelle raus gezogen werden, ev. die alte Mutter vorn auf das Gewinde drehen und dann vorsichtig mit dem Hammer nachhelfen...


Jetzt die Mutter oben am Dom abschrauben, -Achtung Federbein im Radkasten mit einer Hand festhalten!

Das Federbein in einem Schraubstock einspannen und die Konusmutter mit den 2 Kerben lösen. Abb15
Dafür gibt es eine spezielle Nuss als Werkzeug, sie kann aber auch mit einem Dorn und Hammer vorsichtig gelöst werden. Dies geht besser wenn noch die Federspannung anliegt.

Erst jetzt einen geeigneten Federspanner einsetzen -Schraubenfeder spannen- und damit den Federteller entspannen. Abb16

Federspanner eingesetzt


Die Konusmutter kann jetzt meistens mit den Fingern abgeschraubt werden. Abb15

Domlager, Federteller, Scheibe, Schraubenfeder mit Spanner abnehmen, Anschlagpuffer von der Kolbenstange abziehen.
Wer den Stossdämpfer ersetzen will (sonst weiter mit *): mit einer Rohrzange die Überwurfmutter abschrauben. Abb17
Der Stossdämpfer kann jetzt raus gezogen werden, Abb18, das Öl ablaufen lassen und Entsorgen.
Den neuen Stossdämpfer einführen und mit der neuen Mutter gut festziehen.

* Jetzt alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und die Bauteile neu nehmen, die erforderlich sind.
Für alles neue Muttern verwenden!
In diesem Fall wurden das Domlager (Stützlager) und Anschlagpuffer ebenfalls neu genommen.
Eine Probefahrt machen!
Das Fahrzeug sollte anschliessend vermessen werden.



Reparaturanleitung, Arbeitsanleitung Querlenkerlager (Längslenkerlager) hinten erneuern:

Beispielfahrzeug: Mercedes (168) A140, Bj. 1999, 60Kw
Der Schaden: Die Lager der Radaufhängung hinten sind ausgeschlagen
metallische Geräusche bei Bodenunebenheiten, Radaufhängung hat grosses Spiel Abb19

Spezialwerkzeug: Getriebebock, Trennjäger, Ausschlagdorn, Einschlagdorn, Hydr.Presse
Realistische Arbeitszeit: 2,5 - 3 Stunden pro Seite (Je nachdem wie die Lagerschalen fest gerostet sind)



Ein häufiger defekt bei der A-Klasse, in die Lager der Radaufhängung dringt Wasser ein und zerstört sie

Los gehts...

Räder hinten abpflücken, Innenverkleidungen Radhausabdeckungen teilweise lösen
Hintere Unterboden Verkleidung demontieren

Der Schaden kann fast schon optisch durch den Rost erkannt werden.... Abb20





Siehe Abb21:
Stabilisator Befestigung lösen, die untere Schraube dient gleichzeitig zur Befestigung des Stossdämpfers. (In diesem Fall sitzt die Schraube im Stossdämpfer völlig fest, es wurde daher die obere Stossdämpferschraube entfernt.)

Handbremsseil aushängen, Clip des Seilmantels aus der Karosserie Lasche durch zusammendrücken der Nasen ziehen.

Inbusschraube des ABS Sensors lösen, -in diesem Fall kaum möglich ohne die Schraube ab zu reissen. Es wurde daher der Stecker, der sich in der Gummitülle befindet, die ins Fahrzeuginnere verschwindet, getrennt. (Kabel verfolgen)

Bremsleitung vom Bremsschlauch lösen uns aus clipsen

Querlenkerschraube lösen, -noch nicht raus ziehen.

Bock unter dem Querlenker stellen, um die Schraubenfeder abzustützen


  • untere Stossdämpferschraube raus ziehen
  • oder wie in diesem Fall, -obere Sttossdämpferschraube lösen und raus ziehen Abb22
  • Getriebeheber langsam ablassen, Feder entfernen
  • Jetzt die Befestigungsschraube des Querlenkers raus ziehen, den Querlenker abnehmen Abb26, und im Schraubstock einspannen

Abb26 Getriebebock langsam ablassen, Schraubenfeder raus nehmen.



Das defekte Lager der Radaufhängung. Abb23




Die Lagerhülse wird ausgeschlagen oder mit der Presse raus gedrückt.
Tipp: Erfahrungsgemäss sollte in der Richtung, wo der meiste Rost ist, raus gepresst werden. Denn diese innere Lagerschale sitzt fester auf der Lagerhülse und muss später vermutlich aufgetrennt werden, - wenn die Lagerhülse nicht erneuert wird.


Die Lagerhülse mit dem verrosteten und völlig zerstörten Lager sind nun so aus. Abb24



Jetzt muss die innere Lagerschale von der Hülse entfernt werden.



Dazu mit einem Winkelschleifer und einer dünnen Schleifscheibe die Lagerschale auftrennen. Achtung: nicht zu tief schleifen! Abb25

Handschuhe anziehen, Schutzbrille aufsetzen und die Lagerschale mit einem Meissel sprengen. Achtung, das ist gehärteter Stahl, der splittert und fliegt weit! Ich empfehle (aus Erfahrung) eine ordentliche Schutzbrille aufzusetzen.

Die Lagerhülse entrosten, reinigen und ordentlich einfetten.
Jetzt kann der erste neue Lagersatz auf die Hülse aufgepresst werden.


Die äusseren Lagerschalen aus dem Querlenker müssen jetzt ausgetrieben werden. Abb27

Danach die Sitze der Lagerschalen entrosten und richtig reinigen, damit die neue Lagerschale wirklich bis zur Kante eingepresst werden kann, wieder mit Fett nicht sparen.





Die Lagerhülse mit dem neuen Lager auf einer Seite, kann nun -ohne zu verkannten- vorsichtig eingepresst werden. Nun das Lager auf der anderen Seite auf die Hülse und in den Querlenker einpressen.

Der Querlenker kann nun in umgekehrter Reihenfolge wieder montiert werden.

Für die andere Seite die komplette Reparaturanleitung wiederholen.

Jetzt die Bremsanlage entlüften.

Sieht verdammt gut aus, so eine neu gelagerte Radaufhängung... Abb28

Räder wieder anbauen und eine Probefahrt machen.




Noch Fragen zu diesen Themen? Stellen Sie Ihre Fragen in unserem Autoforum.

Helfen Sie Anderen mit Ihrem Wissen und Erfahrungen oder tauschen Sie sich einfach mit anderen Autofreunden aus.